deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sinnum Fluvius

Name (modern):

Castel Bolognese?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Foro Corneli     
Toponym nachher III     Fauentia (Faventia)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393371
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sinnius [1]

Barrington Atlas:

Ad Sinnium (40 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sinnum fl.

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 209:
Sinnum fl. (So Ve, Bg, Bt; falsch Sinnium (rel.)); j. Castel Bolognese am Senio. I: CIL XI 655 a. 3.

Es handelt sich vermutlich über die Brücke oder die Straßenstation an der Brücke über den auf der TP nicht eingezeichneten Fluss Sinnius.

Datierung (Barrington):
Ad Sinnium – Roman/Late Antique (EA Faenza 17)

RE:
Sinnius [1]
Fluss und Station ad S. an der Via Aemilia, jetzt Senio, einer der beiden Zuflüsse des Po, die der seit 1770 im Bett des Po di Primaro fließende Reno zuführt, vgl. Nissen Ital. Landesk. II 250, I 192. Die Stationslage ist beim jetzigen Castel Bolognese (CIL XI 665a) zu suchen [Philipp].

CIL 11, 00665
C(aius) Varius C(ai) l(ibertus) Dio / Varia Chreste / liberta / Euripus filius / in fr(onte) p(edes) L / in agr(o) p(edes) XXXXV
[glaub die ist falsch]

Nissen II 250:
Die Via Popilia verbindet Ariminum mit dem 33 Millien entfernten Ravenna (Fßn4: It Ant 126, 37 Millien nach Tab Peut, wo die einzelnen Stationen aufgezählt werden. 30 Millien nach Zosim. V 48,2). Sie läuft einige km hinter der jetzigen Küste, um welchen Betrag diese seit dem Altertum vorgerückt ist. Nördlich vom Rubicon bei Bagnarola (I 204) begann der über 50km lange Strandsee, den die einmündenden Appenninflüsse mitsamt dem Po inzwischen ausgefüllt haben: der Sapis Savio (Fßn5: Strab. V 217, Plin III 115, Lucan II 406, Sil It VIII 448, Geogr. Rav. IV 36; Tab. Peut. Sabis), Bedesis Ronco (Fßn6: Plin. III 115, An. Vales. 54 Bedente), Utis oder Utens Montone (Fßn7: Liv. V 35 ab Utente, Plin. III 115 Vites), Anemo Lamone (Fßn8: Plin. III 115, Tab. Peut. Animo an falscher Stelle) Sinnius Senio (Fßn9: Tab. Peut. Sinnum), Vatrenus oder Saternus Santerno (Fßn1: Plin. III 120, Tab. Peut. Saternum an falscher Stelle)

Bosio:
Fiume non segnato, ma indicato con la stazione Sinnum Fl(umen) (Torrente Senio) TabPeut, III, 5 Con il Fl. Silarum terminano i corsi d’acqua in destra idrografica padana segnalati dalla Tabula. Tuttavia a destra (oriente) del Sillaro la posta di Sinnum Fl. (o anche Sinnium, scritto in nero), inserita tra Forocorneli (Imola) e Faventia (Faenza), sembra richiamare con certezza, come in altri casi già considerati, la presenza di un altro fiume, tuttavia non disegnato (Fig. 41). gesto, per la posizione della mansio e per l’idronimo stesso, può essere riconosciuto nell’odierno torrente Senio che nasce dalle pendici orientali del Poggio dell’Altella, tra i monti Colonna e Carzolaro; raggiunta la pianura, incrocia la via Aemilia all’altezza di Castel Bolognese, dove appunto è da ubicare la mansio omonima, che solo la Tabula ricorda772; infine sfociava direttamente nel Po, mentre oggi confluisce nel Reno.

Nicht markierter Fluss, aber mit der Station Sinnum Fl(umen) (Torrente Senio) TabPeut, III, 5 angegeben. Mit dem Fl. Silarum enden die in der Tabula angegebenen Wasserläufe auf der rechten Seite der Po-Ebene. Rechts (östlich) des Sillaro scheint jedoch die Station Sinnum Fl. (oder auch Sinnium, in schwarzer Schrift), die zwischen Forocorneli (Imola) und Faventia (Faenza) eingefügt ist, wie in anderen bereits betrachteten Fällen mit Sicherheit auf die Anwesenheit eines weiteren, jedoch nicht eingezeichneten Flusses hinzuweisen (Abb. 41). Aufgrund der Lage der Mansio und des Hydronyms selbst kann dieser Fluss als der heutige Senio identifiziert werden, der an den Osthängen des Poggio dell`Altella zwischen den Bergen Colonna und Carzolaro entspringt; nachdem er die Ebene erreicht hat, kreuzt er die Via Aemilia auf der Höhe von Castel Bolognese, wo sich die gleichnamige Mansio befindet, an die nur die Tabula erinnert772; Schließlich mündete er direkt in den Po, während er heute in den Reno mündet.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 118, col. 2, no. 22.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 209.

[4] Nissen II 250.

[5] Philipp, Hans, Sinnius, in: RE III A.1 (1927), Sp. 246.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 21:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=165 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung