deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fauentia (Faventia)

Name (modern):

Faenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher III     Sinnum Fluvius     
Toponym nachher X     Foro Liui (Foro Livi)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393420
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5 / 4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Faventia civitas (100,2; 126,11; 616,3), Faventia (283,8; 287,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Faventia (DNP)

RE:

Faventia [1]

Barrington Atlas:

Faventia (40 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Faventia (TIR L 32, 65)

Miller:

Fauentia

Levi:

 

Ravennat:

Faventia (p. 71.14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φαουεντία (Φλαουεντία) (3,1,46)

Plinius:

Faventini (3,116)

Strabo:

Φαουεντία (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 209:
Fauentia, it. - civitas (It, Hi, IG 2.3, Ra, St, Pt), Faventiam (IG 1), Fabentia (Steph, Proc, Pl), Faventinum (Jornand), castra Faventina (Agnellus, lib. de S. Felice), respublica Faventinorum (I: CIL VI 1450), nicht unbedeutend, am Fluß Anemo, durch Leinwand berühmt (Pl); j. Faënza (cf. Tonduzzi 1675). Iss: CIL XI 628-655. 656. Von hier Abzweigung nach In Castello 25; j. Portico; Anneiano 25; j. Dicomano; Florentia 20 (It). 10; it. (It), 5 (Hi), 10 (IG 1.3), 13 (IG 2); bis Caesena 24 (It).

Datierung (Barrington):
Faventia – Roman/Late Antique (EA Faenza 3-10)

DNP:
Faventia
Stadt der östl. Aemilia an der via Aemilia (Itin. Gaditanum 90; Itin. Anton. 100; 126; 287; Itin. Burdig. 616; Tab. Peut. 4,5) am Übergang über den Anemo (Lamone), h. Faenza. Spätrepublikanische Gründung (Auguralname), municipium, tribus Pollia [5. 93]. 82 vom Bürgerkrieg in Mitleidenschaft gezogen (Liv. epit. 88; Vell. 2,28; App. civ. 1,91). Berühmt für Wein- (Varro rust. 1,2,7) und Leinen-Produktion (Plin. nat. 19,9). Frühchristl. Diözese. Vorgesch. Siedlung auf dem colle di Persolino; Siedlung des 6. Jh. v.Chr. auf der Piazza d`Armi. Aus röm. Zeit: Orthogonaler Grundriß, orientiert an der via Aemilia; Stadtmauern aus opus quadratum. F. dehnte sich in der Kaiserzeit bis über die Mauern aus. Augusteische und spätröm. Mosaiken [1]. F. war Verkehrsknotenpunkt, im Norden nach Ravenna und Classis, im Süden nach Etruria (Itin. Anton. 283) [2; 3]. Zenturiationsgebiet. Der cardo maximus verlief in der Verlängerung des Corso Garibaldi; villae [4].
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Faventia. 1) Faventia (Φαυεντία Ptolem. III 1, 46; Φαβεντία Steph. Byz.; Einwohner Faventinus), Stadt in Oberitalien an der Via Aemilia, jetzt Faenza. Dem Namen nach, wie Fidentia und Pollentia, römische Gründung aus der Zeit der Okkupation des gallischen Gebiets und zur Tribus Pollia gehörig, wird sie zum erstenmal genannt im Bürgerkrieg von 82 v. Chr., wo Metellus die Marianer aufs Haupt schlug (Liv. epit. 88. Velleius II 28. Appian. bell. civ. I 91). Später wird sie erwähnt von den Geographen (Strab. V 217. Plin. III 116. Ptolem. a. a. O.) und Itinerarien (Ant. 99. 126. 287. Hierosolym. 616. Tab. Peut. Becher von Vicarello CIL XI 3281–3284.[1] Geogr. Rav. IV 33 p. 272 P.). Das Gebiet von F. war berühmt durch seine Fruchtbarkeit: es produzierte Wein in Fülle (Varro r. r. I 2, 7. Col. III 3, 2. Appian. bell. civ. I 91) und Flachs, aus dem das durch seine Weiße berühmte Leinen hergestellt wurde (Plin. XIX 9); die Pinien von F. rühmt Silius Ital. VIII 595. Gelegentlich noch erwähnt Plin. VII 163 und Phlegon macrob. 1. 2. Hist. aug. Hadr. 7, 2; Helius 2, 8; Ver. 1, 9. Procop. bell. Goth. III 3. Ferner erscheint F. in den stadtrömischen Soldatenlisten CIL VI 32520[2] I 39. 52. II 56. III 15. 32522 a II 6. 13. 17, sowie CIL III 2817.[3] 6203. VI 1450 (der Geschichtschreiber Marius Maximus curator reip. Faventinorum). Brambach 1381. Lateinische Inschriften aus F. CIL XI 628–666;[4] über neuere Ausgrabungen vgl. Not. d. scavi 1886, 447. 1887, 166. 1895, 88. 222. 1897, 385. 1904, 101. Zur Literatur vgl. Mau Katalog der Institutsbiblioth. I 133f.
[Hülsen.]

TIR
Faventia (Faenza) R. VIII (It.) Ravenna XII h
Varro, R.R. I 2,7 [Quellen siehe TIR]
CA f. 99; CIL XI p. 120; RE Vi 2053 (Hülsen); NS 1878, 310; 1886, 447; 1887, 166; 1895, 99, 222; 1897, 385; 1904, 101; Rossini, Antiche iscrizioni rom. di Faenza 1938; G. Medri, Faenza romana 1943.

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Faventiam X 10
II Faventia X 10
III Faventia X 10
IV Faventia X 10
Tabula Foro Corneli - Faventia X 10
setzt sich zusammen aus VI Sinnum Fl. + III Faventia

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 209;

Hülsen, Christian, Faventia, in: RE VI.2 (1909), Sp. 2053;

Uggeri, Giovanni, Faventia, in DNP: 4 (1998), Sp. 449;

Nissen II 258;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8;

1 G.V. Gentili, Mosaici augustei e tardoromani, in: V. Righini (Hrsg.), Un museo archeologico per F., 1980, 419-501
2 A. Mosca, La via Faventina, in: N. Alfieri (Hrsg.), La viabilità tra Bologna e Firenze nel tempo (Atti del Convegno ... 28 settembre - 1° ottobre 1989), 1992, 179-188
3 Dies., Via Quinctia, in: Journal of Ancient Topography 2, 1992, 91-108
4 P. Monti, Le ville romane del Faentino, in: G.C. Susini (Hrsg.), La villa romana, 1971, 75-102
5 W. Kubitschek, Imperium Romanum tributim discriptum, 1889.
G. Rossini, Le antiche iscrizioni romane di F., 1938
A. Medri, F. romana, 1943
G.C. Susini (Hrsg.), Studi Faentini in mem. di mons. G. Rossini, 1966
V. Righini (Hrsg.), Un museo archeologico per F., 1980
Dies. (Hrsg.), Archeologia a F., 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 16:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=166 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung