Toponym TP (aufgelöst): | Nicea Nialia |
Name (modern): | Boukan or Saqqiz? (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | VI Naucanio |
Toponym nachher | L Ecbatanis Partiorvm (Ecbatanis Partiorum) |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 11C1 / 11B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Nicea Nialia/[Barsa] (90 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Nicea Nialia |
Levi: | Nicea Nialia (A,I,2) |
Ravennat: | Nicanicio (p. 22.09) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
Begründung zur Datierung: | Die Quellen (Münzfunde) sprechen für die Datierung dieses Eintrags frühestens ins 2.Jh. v.Chr. (s. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Der Ort ist wahrscheinlich identisch mit einer der hellenistischen, anlässtlich eines Sieges (neu)gegründeten Städte im osttigrischen Gebiet. Die Lokalisierung ist aber nicht gesichert: Am ehesten in Frage kommt Nikatoropolis am Diyālā, das wohl mit (Bet) Nikator (Paikuli-Inschrift: nīḳāṭōr āuwānā „Nīḳāṭōr, die Poststation“) identisch ist. Ob der Ort mit dem „Siegerberg“ bei Arbela (Strab. 16, 1, 4 [737]: Νικατόριον ὅρος), vielleicht sogar mit Gaugamela in Beziehung steht, lässt sich nicht nachweisen; in diesem Fall wäre diese Örtlichkeit aber sehr viel weiter im Norden anzusetzen. Seinen Namen verdankt der Ort dem Sieg Seleukos’ I. Nikator, der an diesem Platz 312 v.Chr. nach der Rückeroberung Babylons über den medischen Statthalter Nikanor siegte, so dass ihn die Susiane und Medien zufielen (App. Syr. 11, 55. 57); durch das Martyrium des Bischofs Schapur († 339; Nikeph. Kall. 8, 37) ist der Ort für die Spätantike/Sasanidische Zeit als Bischofssitz bezeugt. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 782; |
Letzte Bearbeitung: | 20.10.2023 17:09 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1640 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]