deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bubalia

Name (modern):

??? bei oder in Kuruçay

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Elegarsina     
Toponym nachher XXVII     Zimara     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bubalia 1

Barrington Atlas:

Bubalia (89 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bubalia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

In Wirklichkeit irgendwo (süd)westl. der vorangehenden Station Elegarsina.

Der Ort ist sonst nicht belegt. Eine verballhornte Doublette aus Analiba (10B1, gleich links darunter; s. den Artikel dort), wie sie einige Forscher annehmen (s. u.), ist aufgrund der geringen Ähnlichkeit der beiden Namen eher unwahrscheinlich.

Ort in Armenia minor, laut TP an der Strasse von Satala nach Zimara und Melitene, 27 Meilen von Zimara, also nicht weit vom Kara-Su zu suchen (s. Ruge, RE 930).

Lokalisierungshypothesen:
- Bei oder südl. von Kuruçay oder bei Karabunar, in dessen Nähe eine antike Brücke über den Karabunar-Su erhalten ist (ItMiller 682).
- Ebenfalls bei Kuruçay laut Bryer/Winfield 1985, 32, die Bubalia mit Analiba identifizieren (wie auch BAtlas, S. 986, der eine Lokalisierung bei Hasanova vorschlägt).
- Ebenfalls bei Kuruçay, aber ohne Gleichsetzung mit Analiba, Mitford 2018, vol. 2, Karte 14, der aber die Möglichkeit einer Verdoppelung des Namens oder eine Verwechslung der Quellen auf der TP in Betracht zieht (ibd. vol. 1, 301). In Kuruçay befand sich ein bedeutender Han, heute zerstört, an der Stelle, an der die Ottoman. Karawanenstraße und vielleicht die antiken Routen von Satala und Nicopolis zusammenliefen (ibd. 303; Mitford 2021; ältere Lit. zu Kuruçay ibd. Anm. 1).
- Alternativ erwägt Mitford 2018, 303 Eski Kozkişla unterhalb von Başdana Kaya, nordöstl. von Kuruçay, oder Kirzi, oder als weniger wahrscheinliche Hypothesen die fruchtbare Umgebung von Sitemi im oberen Tal des Kürtler Dere oder eine Identität mit Ladana oder Dalana bei Ptol. 5,7,2, vielleicht bei Armudan.
- Gleichsetzung mit Analiba im Gefolge von Bryer/Winfield auch durch Sinclair 2019, der eine fehlerhafte Doppelschreibung auf der TP vermutet (S. 222); jedoch Lokalisierung bei Bozoğlak, ehem. Ihtık, zwischen Kemah und Hasanova (also östl. von Kuruçay), auf einer Anhöhe innerhalb des Felsmassivs, welches das obere Euphrattal von Norden her überblickt. Der Ort lag oberhalb des ersten Abschnitts der römischen Straße, die nach SW und flussabwärts von Kemah führte und dann zum Kürtler Dere hinabstieg (s. Sinclair 2019, 205f; 216-218). Die Fundstätte bei Ihtık ist bekannt für die bedeutenden Reste einer “italischen” Stadt und eines griechischen Palastes, wird aber heute meist mit anderen antiken Orten identifiziert, z. B. Charax bei Ptolemaios 5,7,3 (z. B. Stückelberger/Graßhof ad loc. und BAtlas 64 H1) oder Sinervas (s. Mitford 2018, vol. 1, 261f; zu den archäolog. Resten s. dort.).

Meilenangabe nach Zimara: XXVII (27).







Miller, Itineraria, Sp. 682:
Bubalia; j. bei oder südlich von Kurutschai oder bei Karabunar. Beim Übergang über den Karabunar-Su bei Karabunar ist eine antike Brücke erhalten.

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 32.

Miller, Itineraria, Sp. 682.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 301-303; vol. 2 Karte 14.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021, 227-229.

Ruge, W.: Bubalia 1, RE 3,1 (1897), 930.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 204–206; 215–218; 222.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 15:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1649 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung