deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Elegarsina

Name (modern):

? Mezraaihan ? Melik Şerif

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Haris     
Toponym nachher VIII     Bubalia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Elegarsina

Barrington Atlas:

Chorsabia/Carsa(g)is § Elegarsina (89 A1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Elegarsina

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

In Wirklichkeit irgendwo südwestl. (bzw. westl.) der vorigen Station Haris.

Eine Gleichsetzung mit den folgenden antiken Orten ist sehr umstritten:
- Carsagis ItAnt 208,2 Arauracos – Carsagis m. p. XXIIII – Sinervas m. p. XXVIII (an der Straße von Satala nach Melitene)
- verschrieben zu Carsais (carsai P, carsis D, carsat L) ItAnt 215,14 Olotoedariza – Carsais m. p. XXIIII – Arauracos m. p. XXIIII (an der Straße von Nicopolis nach Satala)
- Χορσαβία Ptol. 5,7,3, unter den Städten im Landesinneren Kleinarmeniens entlang des Gebirges zwischen Nikopolis und Charax (? = 10B1 Haris), von Stückelberger/Graßhoff bei Melik Şerif lokalisiert; sonst unbekannt.

Für eine Identifizierung der drei Orte z. B. Ramsay 1890 (mit teilweise falscher Lesung der Ortsnamen); Yorke 1896; Cumont 1906; BAtlas S. 987; dagegen nehmen, wohl mit Recht, unterschiedliche Orte an: z. B. Ruge, RE s. v. Elegarsina, aufgrund der unpassenden Distanzen; Sinclair 2019; Mitford 2018.
Die Identifizierung mit Carsa(g)is im ItAnt erscheint in der Tat unwahrscheinlich, da es hier offenbar jeweils unterschiedliche Strecken in diesem Netz von Limes- und Versorgungsstraßen wiedergegeben wurden (s. schematische Darstellung bei Sinclair 2019, 206).

Elegarsina war ein Ort in in Kleinarmenien, der TP zufolge eine Station an der Straße zwischen Satala und Zimara.

Lokalisierungsvorschläge:
- Melik Şerif? (BAtlas S. 987, die es mit Chorsabia und Carsa(g)is gleichsetzen. Zur antiken Fundstätte s. Art. 10A/B1 Draconis und 10B1 Haris, die ebenfalls tentativ mit Melik Şerif identifiziert wurden.
- Sinclair 2019, 215f vermutet, durch einen Kopierfehler habe Elegarsina auf der TP den Platz mit der vorangehenden Station Haris getauscht und sei sehr wahrscheinlich beim heutigen Refahiye im Zentrum des gleichnamigen Plateaus zu lokalisieren (also weiter sw als im BAtlas), in dessen älterem Namen Gercanis sich der antike Name Elegarsina fortsetze und wo sich in ottoman. Zeit eine Karawanserai befunden habe (s. ibd. 227f). Damit läge Elegarsina am Knotenpunkt der Direktverbindung von Nicopolis, der Verbindung Dracontes- Haza–Ziziola und der Strecke Haza–Analiba–Zimara road. Die Direktverbindung Nicopolis – Elegarsina sei auf der TP ausgefallen und umgewandelt worden in die falsch eingezeichnete, plötzlich abbrechende Straße von 9A5 Nicopoli – 10B1 Analiba.
Dagegen lässt sich einwenden, dass derartig komplexe Verzeichnungsvorgänge selbst auf der TP nicht sehr wahrscheinlich sind.
- Vielleicht plausibler: An der Ostseite des Sinibeli-Passes bei Mezraaihan, einem einst bedeutenden Han an der Seidenstraße, oder bei Gümüşakar, am karakol an der Karawanenstraße unterhalb von Koçkiri, 21 km sw von Refahiye auf der modernen Straße (s. Mitford 2018 301; 305f; vol. 2 Karte 18; Mitford 2021, 231).

Zu älteren Lokalisierungshypothesen (Maden Dere Koyu, Akarsu; Uluşiran; Kuruçay.) s. Bryer/Winfield 1985.

Meilenagabe nach Bubalia: VIII (8).





Miller, Itineraria, Sp. 682:
Elegarsina; j. Kurutschai.

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 26; 31 Anm. 135.

Cumont, F. V. M./Cumont, E.: Voyage d´exploration archéologique dans le Pont et la Petite Arménie (= Studia Pontica 2), Bruxelles 1906, 327 mit Anm. 1.

Miller, Itineraria, Sp. 682.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 253 Anm. 7; 301; 305f; vol. 2 Karte 18.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021.

Ramsay, W. M.: A Historical Geography of Asia Minor, London 1890, 71.

Ruge, W.: Chorsabia, RE 3,2 (1899), 2443.

Ruge, W.: Carsagis, RE Suppl. 1 (1903), 276.

Ruge, W.: Elegarsina, RE 5,2 (1905), 2257f.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 204-208; 222.

Yorke, Vincent W.: A Journey in the Valley of the Upper Euphrates, The Geographical Journal 8/5 (1896), 453-472, hier: 465.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 15:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1648 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung