Toponym TP (aufgelöst): | Haris |
Name (modern): | W bzw. SW Satala, ? Ruinen bei Ruinen bei Çengerli/Horpol ? Melikşerif ? |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XVI Draconis |
Toponym nachher | XVII Elegarsina |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/876636 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 10B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Haris |
Barrington Atlas: | Haris (89 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Haris |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | ? = Χάραξ (5,7,3) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Falls die Identifizierung mit Charax bei Ptol. stimmt, ist der Ort seit dem 2. Jh. n. Chr. belegt, wenn auch in anderer Namensform. |
Kommentar zum Toponym: |
In Wirklichkeit sw der vorangehenden Station Draconis. |
Literatur: |
Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 32. |
Letzte Bearbeitung: | 17.03.2025 18:21 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1647 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]