deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Coruilu (Corvilu)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Colchis     
Toponym nachher XIIII     Arsinia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874559
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Corvilu - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1661.png, Κόρρα - https://elexikon.ch/RE/XI,2_1437.png

Barrington Atlas:

Korra/Corvilu (89 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Coruilu

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Miller rightly reads the name as "Corvilv", not "Corivlv". The distinguishing feature of "v" is the thickness of its righthand upper stroke with a top flourish; "i" lacks the latter.

Miller, Itineraria, Sp. 739:
Coruilu, Gorbilon (Ra); j. gegenüber von Gelinder, am Tigris; nach R Kp Sartshaf, ein paar km flußaufwärts. Dazwischen liegt Arghana Maaden, Kupferbergwerk.

Kommentar (RE):
Corvilu, Station auf der Strasse von Melitene nach Amida, XIII m. p. hinter Colchis (s. Kolchis, gelegen am Ostrande des Göldžiksee), XIV nördlich von Arsinia (d. i. Artinia, armen. Arեni, arab. Alrân, byz. Ἀρλών, jetzt nach neuarmenischer Aussprache Arghny, türk. Arghana); Tab. Peut., Gorbilon Geogr. Rav. p. 81, 1. Vom Lager des Domitius Corbulo wird die Station kaum ihren Namen erhalten haben, eher von armen. kṛovili ,streitbar‘ oder korowi ,mächtig‘. Eine Feste Kḥrvik vermerkt die armenische Geographie in diesen Gegenden; genau fällt aber C. auf die Nordseite von Arghana-maʿaden. [Tomaschek.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 739;

Tomaschek, Wilhelm, Corvilu, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1662.

Weissbach, Franz Heinrich, Κόρρα, in: RE XI.2 (1922), Sp. 1438.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.08.2025 16:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1663 [zuletzt aufgerufen am 16.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung