deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arsinia

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Coruilu (Corvilu)     
Toponym nachher XIIII     Coissa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874357
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arsinia - https://elexikon.ch/RE/II,1_1277.png

Barrington Atlas:

Arsinia (89 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arsinia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 739:
Arsinia, Arsania (Ra — zu Parthien; Arsinia: zu Mesopotamien); cf. Arsamosata (Pt, Tac, PI, Polyb), Arsamote (Pl), eine starke Festung in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat und den Quellen des Tigris, unfern den gewöhnlichen Tauruspässen (Kleisurae: Proc); j. Arghana am Tigris (Arghana oder Maden Su).

Kommentar (RE):
Arsinia, Name zweier Städte Mesopotamiens beim Geogr. Rav. II 13; vgl. Tab. Peut. XI 3 Mill., wo jedenfalls keine an Arsanias Nr. 2 noch an Arsanias Nr. 1 gemeint sein kann, sondern eine näher beim Tigris als beim Euphrat gelegene.
[Baumgartner. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 739;

Baumgartner, Adolf, Arsinia, in: RE II.1 (1895), Sp. 1277.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2025 16:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1664 [zuletzt aufgerufen am 16.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung