deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Capriandas

Name (modern):

? Şambayat, Besni/Adıyaman?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IIII     Octacuscum     
Toponym nachher IIII     Pordonnium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Syria, cols. 1671-72

Barrington Atlas:

Capriandas (67 G1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Capriandas

Levi:

 

Ravennat:

? = Pacosanda (p. 28,18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier sicher belegt.

Ein weitere Beleg ist möglicherweise ein Epitaph (452 n. Chr.) auf dem frühchristl. Sarkophag eines Isaak, Sohn von Antiochos, gefunden auf der dalmat. Insel Lopud:
Ἐνθ)άδε κῖτε Ἰσάκιος υἱὸς Ἀντιόχ(ου)
[ἀπὸ . . . ] vel [κώμ(ης)] [ . . . ]ρηανδων usw.
Basić/Zeman 2019, 98-101 ergänzen hier: ἀπὸ [Καπ]ρηανδων.

??? Verschrieben zu:
Pacosanda Rav 2,16 p. 28,18 Lacalasin – Samma castrorum – Paconsanda – Thertonia Adaras (identisch laut ItMiller 762).

ItMiller 762 verweist außerdem auf Λακριασσός Ptol. 5,7,12 (Stadt in Kleinarmenien im Inneren der Strategie Aravene, Ostkappadokien)

Zur Namensform mit kleinasiatischem nd-Suffix, s. Honigmann, RE 1672.

Der Ort hieß vielleicht nach den Capreatae, einem untergegangenen Volksstamm in dieser Gegend, von dem Plin. nat. 5,127 berichtet: Ex Asia interisse gentes tradit … Isidorus Arieneos et Capreatas, ubi sit Apamea condita a Seleuco rege inter Ciliciam, Cappadociam, Cataoniam, Armeniam, et quoniam ferocissimas gentes domuisset, initio Dameam vocatam (s. Honigmann, RE 1672).

Lokalisierung mit Vorsicht bei Şambayat durch BAtlas S. 1030, wo Spuren paläolith. Besiedlung gefunden wurden (s. Ezer et al. 2019-2020, 139).

Weitere Identifizierungshypothese:
Mairam Ushak am linken Ufer des Göksu (ItMiller 762).

Distanzangabe nach Pordonnium: IIII (4),
laut ItMiller 761 handelt es sich um Parasangen, also ca. 15 km.





Miller, Itineraria, Sp. 762:
Capriandas, cf. Pacosanda (Ra — zwischen Sama und Thertonia); cf. Lacriassus (Pt); j. Mairam Ushak am linken Ufer des Gök Su.

Literatur:

Basić, Ivan/Zeman, Maja: In partibus Occidentis. Izakov epitaf s Lopuda i pitanje
vrhovne vlasti nad Dalmacijom u 5. stoljeću = In partibus Occidentis. Isaac´s epitaph from
Lopud and the question of sovereignty over Dalmatia in the 5th century, Starohrvatska prosvjeta, ser. III, 44-45 (2017-2018), 57-87.

Basić, Ivan/Zeman, Maja: What Can Epigraphy Tell Us about Partitio Imperii in Fifth-Century Dalmatia?, Journal of Late Antiquity 12/1 (2019), 88–135.

Ezer, S./İlhan, R./Özçiriş, M.: Adıyaman İli 2020 Yılı Prehistorik ve Protohistorik Çağ Arkeolojik Yüzey Araştırmaları, Yüzey Araştırmaları 3 (2019-2020), 135-150, hier: 139.
https://kvmgm.ktb.gov.tr/Eklenti/98300,2019-2020yuzeyarastirmalari3pdf.pdf?0

Honigmann, E.: Historische Topographie von Nordsyrien im Altertum, Zeitschrift
des Deutschen Palästina-Vereins 46/3-4 (1923), 149–193, hier: 163.

Honigmann, E.: Syria 3, RE II 4,2 (1932), 1549-1727, hier: 1671f.

Miller, Itineraria, Sp. 762.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 15:25


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1689 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung