deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Matavrum flumen (Mataurum Flumen)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher II     Fano Furtunae     
Toponym nachher VIII     Ad Pirum Filumeni     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Metaurus [2] Fluß in Italien (DNP)

RE:

Metaurus [1]

Barrington Atlas:

Metaurus fl. (42 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Matavrum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Philipp Köhner:
Vermutlich handelt es sich bei dieser Station um den Flussübergang über den Metaurus zwischen Fano Furtunae und Sena Galli.

Miller, Itineraria, Sp. 212:
Matavrum fl.; j. am Fluß Metauro. 8.

Datierung (Barrington):
Metaurus fl. – ? (RE 1)

DNP:
Metaurus
[2] Fluß in Italien
(Liv. 27,47; Mataurus, Tab. Peut. 5,2). Fluß, der im umbrischen Appenninus entspringt, an Tifernum und Urbinum vorbei durch den Ager Gallicus fließt und südl. von Fanum Fortunae in die Adria mündet, h. Metauro. Am M. fand 207 v.Chr. die Schlacht zw. den Römern und Hasdrubal [3] statt.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Metaurus. 1) Fluß in Umbrien (in späterer Zeit die Form "Mataurus", aber ausschließlich auf den Inschriften: CIL XI p. 882ff. 894ff [doch vgl. ebd. p. 894 Bormann zu Plin. n. h. III 14, 114] und der Tab. Peuting., griech. Μέταυρος, heutige Form: "Metauro"), entspringt an der zum Umbrischen Appennin gehörenden Alpe della Luna unter 43° 38` n. Br. in 1214 m Meereshöhe (Annuario Statistico des Minist. di Agricoltura 1881, 40; abgedruckt bei Nissen Ital. Landesk. I 343), fließt ostwärts an den nach ihm benannten Tifernum Metaurense (S. Angelo in Vado, s. u.) und Urbinum (Urvinum) Metaurense (Urbino s. u.) vorbei, empfängt kurz vor Forum Sempronii (1,5 km östlich von Fossombrone bei der Kirche S. Martino al Piano, s. o.), von wo ab sein (zum Teil von Pittaluga bei Oehler [s.u.] beschriebenes) Tal sich erweitert, unfern östlich einer antiken, öfters erneuerten Brücke (CIL XI 6623), auf der die Via Flaminia ihn überschreitet, den vereinigten Candigliano und Burano, deren antike Namen unbekannt sind, und mündet nach einem Laufe von 110 km (Annuario statistico etc. 1881, 40) südöstlich von Fanum Fortunae (Plin n. h. III 14, 113; heute Fano, s. o. – Strab. V 2 p. 227. Mela II 4, 64. Plin. n. h. a. O. Sil. VIII 449. Lucan. II 405. Nissen I 341ff. II 1, 381ff.). Das Flußgebiet umfaßt 1305 qkm, der mittlere Abfluß beträgt 17 cbm, der höchste 1160 cbm in der Sekunde (Annuario statistico etc. 1881, 40 und 42. Nissen I 343). – Berühmt geworden ist der M. durch die entscheidende Niederlage und den Tod des Hasdrubal Barkas (Hor. carm. IV 4, 38. Sil. VII 486): Das Schlachtfeld ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem rechten Ufer an dem Hügel zu suchen, der heute die Kapelle S. Angelo trägt. Vgl. Polyb. epit. XI 1f. Liv. XXVII 46ff. Appian. Hannib. 52. Eutrop. III 18, 2. Zonar. IX 9, p. 432 C. – R. Oehler Der letzte Feldzug des Barkiden Hasdrubal und die Schlacht am M. Mit Beiträgen von F. Hultsch und V. Pittaluga (Berl. Stud. N.F. II 1 [1897] mit Schlachtplan und Übersichtskarte). Anders z. B. K. Lehmann Die Angriffe der drei Barkiden auf Italien (Leipzig 1905). Gegen Lehmann, die bisherigen Forschungen [1370] zusammenfassend : J. Kromayer Antike Schlachtfelder III 1, 424ff.; kürzer in Kromayers und Veiths Schlachtenatlas z. antiken Kriegsgeschichte (1921ff.), Röm. Abteilung II, Karte 7 mit Text.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 212;

N. Alfieri, La battaglia del M., 1994;

Oehler, Raimund, Metaurus, in: RE XV.2 (1932), Sp. 1369-1370;

Uggeri, Giovanni,Metaurus [2], in: DNP 8 (2000), sp. 87;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.09.2023 15:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=171 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung