deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Beltra

Name (modern):

Robat Kerim (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Concobas     
Toponym nachher VIIII     Hecantopolis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Beltra

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Beltra

Levi:

 

Ravennat:

Belfra (p. 16.31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Die Quellengrundlage ist äußerst schmal, mit entsprechender Vorsicht zu veranschlagen ist auf dieser Basis eine Datierung des Eintrags in die spätere hellenistische Zeit oder das 1.Jh. n.Chr.

Kommentar zum Toponym:

Nach Weissbach (RE III 1, 264) ist Beltra wohl zwischen Konkobar und Ekbatana zu suchen und auf der Tabula Peutingeriana falsch platziert. Bereits Tomaschek vermutet, dass dieser Abschnitt der Route der Region der Großregion um Ekbatana zuzuordnen ist (Zur historischen Topographie von Persien I, 264). Weissbach zeigt sich gegenüber Tomascheks Rekonstruktion der gesamten Strecke ab Ecbatanis PartioRVM nach Nordosten zwar skeptisch; er gesteht aber zu, dass in der Anordnung der genannten Toponyme „ein schwerer Irrtum der Tabula vorliegt“ und Tomaschek Lokalisierungsvorschlag von Beltra „höchst wahrscheinlich“ sei. Tomaschek gleicht Beltra mit dem Ort Adrapana (das moderne Arteman), den Isidor von Charax in dieser Region nennt (Isid. Char. 2, 6: Ἀδραπάνα; der Ravennate (44, 17) hat Belfra. Die Identifizierung mit Adrapana ist mittlerweile communis opinio. Nach Braun ist keine zweifelsfreie Lokalisierung möglich. Isidor zufolge ist der Ort parthische „Königsresidenz derjenigen in Batana (Ekbatana)“ (βασιλεία τῶν ἐν Βατάνοις). Isidor teilt auch mit, dass die Residenz durch Tigranes II. (95-55 v.Chr.) von Armenien zerstört worden sei, was im Jahr 85 v.Chr. erfolgt sein dürfte. - Vgl. auch Ecbatanis PartioRVM· (Ekbatana) und Concobas·.

Literatur:

Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 152f.; Franz H. Weissbach, in: RE III / 1, 1897, 264 s.v. Beltra; Ders., ebd., 177 s.v. Bazigraban; Miller, Itineraria, 792; Christopher J. Brunner, in: Encyclopaedia Iranica 1, 1983, 471 s.v. Adrapana, http://www.iranicaonline.org/articles/adrapana-the-third-station-from-the-western-border-of-upper-media-recorded-by-isidore-of-charax-in-the-1st-century-a (zuletzt abgerufen am 22.1.2020); Gerold Walser, Die Route des Isidorus von Charax durch Iran, in: AMI 18 (1985) 145-156, hier 146; Lukas Thommen, Schriftquellen mit Übersetzung und Kommentar, in: Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Lukas Thommen (Hrg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Band 2: Griechische und lateinische Texte, Parthische Texte, Numismatische Evidenz, Göttingen 2010 (= NTOA 84), 1-491, hier 198; Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 14, 2016, 11-32, hier 17; Udo Hartmann, Die parthischen Stationen des Isidor von Charax: eine Handelsroute, eine Militärkarte oder ein Werk geographischer Gelehrsamkeit?, in: Josef Wiesehöfer / Sabine Müller (Hrg.), Parthika. Greek and Roman Author’s Views of the Arsacid Empire. Griechisch-römische Bilder des Arsakidenreiches, Wiesbaden 2017 (= Classica et Orientalia 15), 87-125, hier 97; Ders., Wege durch Parthien - Straßen, Handelsrouten und Kommunikation im Arsakidenreich, in: Bernhard Woytek (Hrg.), Infrastructure and Distribution in Ancient Economies. Proceedings of a conference held at the Austrian Academy of Sciences, 28–31 October 2014, Wien 2018, 445-472, hier 449.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1864 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung