deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Propasta

Name (modern):

Frāh, Farah (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher LXXV     Parhe     
Toponym nachher XXV     Aris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Phrada, Prophthasia [2]

Barrington Atlas:

Phra(da)/Prophthasia/Frakh-kar-Peroz (3 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Propasta

Levi:

 

Ravennat:

Propasta (p. 16.63)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Προφθασία (6,19,4; 8,25,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Propasta ist nach Tarn gleichzusetzen mit dem von Isidor von Charax bezeugten Ort Phra (mans. Parth. 2, 16: Φρὰ, dazu weiter unten), ca. 6 km entfernt vom heutigen Frā bzw. Farah (Sorhk Dagh at Nād-i ‛Ali) im westlichen Afghanistan an der Grenze zum Iran. Propasta ist ist eine Namensvariante, wahrscheinlich eine Verschreibung aus Prophthasia (vgl. Schachermeyr, Alexander der Große, 315). Weitgehend communis opinio ist die Lokalisierung des Ortes in der Nähe des modernen Farah im westlichen Afghanistan an der Grenze zum Iran. Der Ort wurde 330 v.Chr. von Alexander dem Großen (neu)gegründet, wie Stephanos von Byzanz bezeugt: Φράδα, πόλις ἐν Δράγγαις, ἣν Ἀλέξανδρος Προφθασίαν μετωνόμασεν (Steph. Byz. s.v. Φράδα). Stephanos bietet mit dem Toponym Phrada offenbar den älteren (wohl einheimischen) Namen dieses Ortes. Hierher zu stellen ist auch die von Isidor von Charax an der Route von Zeugma am Euphrat nach Alexandropolis in Arachosien bezeugte Station Φρὰ (mans. parth. 1, 16). Mit Φράδα in Verbindung zu bringen ist wohl auch der bei Plinius (nat. 6, 94) genannte Fluss Ophradus, nach Tomaschek (Zur historischen Topographie 1, 213) und Herzfeld (Archäologische Mitteilungen aus Iran II, 1930, 92f.) aus dem Hydronym ὁ Φράδος entstanden. Die meisten antiken Autoren überliefern aber den Namen Prophthasia, so z.B. Strab. 11, 8, 9 (514) = Eratosthenes Frg. III B 20 (2) (Berger): Προφθασία; 15, 2, 8 (723); Plin. nat. 6, 61: Prophthasia Drangarum; Ptol. 6, 19, 4; 8, 25, 8: Προφθασία; Amm. Marc. 23, 6, 71: Prophthasia. Prophthasia fand als Schauplatz der bereits in der antiken Historiographie kritisch hinterfragten Hinrichtung des Philotas wegen (angeblicher) Mitwisserschaft an Verschwörungsplänen gegen Alexander und somit Illoyalität gegenüber dem Makedonenherrscher (Müller, Alexander der Große, 155-158); zudem ist Prophthasia als eine der größten Städte des hellenistischen Ostens in der griechischen und lateinischen Literatur belegt. Die archäologische Überreste der antiken Siedlung wie z.B. die Zitadelle, ein weiteres größeres, in seiner Funktion nicht bestimmbares Gebäude, einige Bronze- und Goldgegenstände sowie beachtliche Mengen von Keramik sind in den Zeitraum vom 6.-1.Jh. v.Chr. (achämenidische, seleukidische, parthische Zeit) zu datieren, ein Teil der architektonischen Zeugnisse und der Keramik ist frühislamisch (8.-13.Jh. n.Chr.).
Die zwischen der Route und dem Ganges eingetragene Landschaftsbezeichnung MEDIA ist falsch platziert und mit dem Eintrag DRANGIANE getauscht werden, der zwischen der Route Ecbatanis Partiorvm - Nagae und dem nach Norden zum Taurus durchgezogenen Abschnitt des Ganges zu finden ist. - Vgl. auch zu ARIS· (Zaranǧ) und Pharca·.

Literatur:

Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 213; Miller, Itineraria, 795; Ernst Herzfeld, Archäologische Mitteilungen aus Iran, Band 2, Berlin 1930, 92f.; Johanna Schmidt, in: RE XX / 1, 1941, 738f. s.v. Phrada; Hans Treidler, in: RE XXIII / 1, 1957, 817-822 Prophthasia 2; William W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, Cambridge 1966 (2. Aufl. 2010), 14 mit Anm. 4; Rüdiger W.H. Kraus, Land Settlement in Afghanistan: Nad-i Ali and Marja - Two Land Settlement Projects in the Hilmend Province, in: Land Reform and Cooperatives 2, 1971, 29-35; Fritz Schachermeyr, Alexander der Große. Das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens, Wien 1973, 315; Warwick Ball / Jean-Claude Gardin, Archaeological Gazetteer of Afghanistan, 2 vols., Paris, 1982 (2. Aufl. 2019), 4. 266f.; Christopher Brunner, Geographical and Administrative Divisions: Settlements and Economy, in: CHI 3 / 2 (1983, ND 1993 und 1996), 747-777, hier 768; Pierre Leriche, in: Encyclopaedia Iranica 1 / 8, 1985, 830f. s.v. Alexandria, http://www.iranicaonline.org/articles/alexandria-general-designation-of-cities-whose-foundation-is-credited-to-alexander-the-great-356-23-b (zuletzt aufgerufen am 17.3.2020); Peter M. Fraser, The Cities of Alexander the Great, 1996, 123-130. 135. 140f.; Nicholas G.L. Hammond, Alexander’s new founded Cities, in: GRBS 39, 1998, 243-269, hier 262f.; Burchard Brentjes / Eckart Olshausen, in: DNP 10, 2001, Sp. 424f. s.v. Prophthasia (Προφθσία); Bruno Jacobs, Achaemenid Satrapies, in: Encyclopaedia Iranica, online edition 2011 (http://www.iranicaonline.org/articles/achaemenid-satrapies, s.v. 6.2 (zuletzt aufgerufen am 20.3.2020); Marek J. Olbrycht, Die Alexandergründungen in den Nordiranischen Ländern im Lichte der geographischen Tradition der Antike, in: Alexander V. Podossinov (Hrg.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven / Paris / Warpole 2014, 95-121, hier 97; Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 14, 2016, 11-32, hier 21. 24; Claude Rapin, Alexandre le Grand en Asie Centrale. Géographie et Strategie de la Conquête des Portes Caspiennes à l’Inde, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrsg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford 2017, 37-121, hier 60-62; Claude Rapin/Frantz Grenet, How Alexander entered India, in: Afghanistan 1 / 1, 2018, 141-181, hier 149f. 154f.; Sabine Müller, Alexander der Große. Eroberungen - Politik - Rezeption, Stuttgart 2019, 155-158.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1881 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung