deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thubrassene

Name (modern):

Tati Kaman

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Aris     
Toponym nachher LII     Aspacora     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Surasena / Τριβαζίνα

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Thubrassene

Levi:

 

Ravennat:

Thibrasene (p. 16.54)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

RE:
Surasena (Σουρασῆνα, ῶν), ein zur Herrschaft der Perser gehöriges indisches Volk mit der Stadt Μέθορα, Megasthenes bei Arrian. Ind. 8, 5. Dem entspricht das indische Königreich Surasena mit der Hauptstadt Mathurā an der Jumna. Vgl. Mundo Lal Dey The geogr. Dictionary of ancient and medieval India 197. [Herrmann, Albert, Surasena, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 963-964].

Τριβαζίνα, Ort in Aria (Ptolem. VI 17, 8). [Sturm, Josef, Τριβαζίνα, in: RE VI A.2 (1937), Sp. 2403].

DNP:
Mathurā. Der altindische Name M. bezeichnet zwei Städte. [1] Das nördliche M. (wovon auch Methora/Μέθωρα bei Megasthenes fr. 13a bei Arr. Ind. 8,5) im Land der Śūrasena am Zusammenfluß von Yamuna und Ganges; ein altes und wichtiges Zentrum des Kṛṣṇa-, aber auch des indischen Herakles-Kults; allerdings darf man Herakles nicht ohne weiteres mit Kṛṣṇa identifizieren. Ptol. 7,1,50 kannte die Stadt als Modura im Land der Kaspiraioi (-> Kaspeira). [2] Das südl. M., Hauptstadt des Pāndya-Reiches (Pandion) im Süden des Tamil Nadu; dem Ptol. 7,1,89) ebenfalls als Modura bekannt. // Literatur: K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 210 ff.; 2. G. Wirth, O. von Hinüber (Hrsg. und Übers.), Arrian, der Alexanderzug – Indische Geschichte., 1985, 1107ff. [Karttunen, Klaus, Mathurā, in: DNP 7 (1999), Sp. 1024-1025].

Miller, Itineraria, Sp. 797:
Thubrassene (Irrig Thubrassčne (Sch, Ma, Kt, Dj)), Thibrasene (Ra), Σουρασῆναι (zur Herrschaft der Prasier gehörend), Tribazina (Pt), Sudassane (Pt), Θυβρασηνῆ (griech.: Tom); j. Tati Kaman bei Ghori oder Taiwara; in Zamin-Dawar, dessen Vorort Dar Tell am rechten Ufer des Hirmand bei Sikandarabad. 52.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 797; Herrmann, Albert, Surasena, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 963-964; Sturm, Josef, Τριβαζίνα, in: RE VI A.2 (1937), Sp. 2403; [DNP sinnvoller Beitrag?]

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1884 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung