Toponym TP (aufgelöst): | Carsania |
Name (modern): | settlement on E coast of India? (Barrington) |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | LV Scobaru |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Indien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 11B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Kaspapyros (DNP) |
RE: | Carsania |
Barrington Atlas: | Carsania (5 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Carsania |
Levi: | Carsania (A,I,8) |
Ravennat: | Carsamir (p. 15.55) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | bislang nicht bestimmbar |
Begründung zur Datierung: | Auf Grund der Unsicherheit in der Lokalisierung des Toponyms muss die zeitliche Zuordnung offen bleiben. |
Kommentar zum Toponym: |
Tomaschek (RE III/2, 1899, 1615 s.v. Carsania) lokalisiert Carsania auf Grundlage der Tabula Peutingeriana im äußersten Osten des Seleukidenreiches, das mit dem beim Ravennaten bezeugten Carsamir (p. 41, 11f.: Carsamir, opidium) identisch sei. Nach Müller und Miller ist Carsania gleichzusetzen mit Kaspapyros (Var. Kaspiria usw.) und in der Region von der Einmündung des Kophen (Kabul-Fluss) in den Indus zu lokalisieren. Carsania ist nicht zu verwechseln mit Cartana (Plin. nat. 6, 92: Cartana oppidum sub Causcaso, quod postea Tetragonis dicta), das nach Cunningham mit Karsana (Ptol. 6, 18, 4: Καπίσα, mit verderbter Dublette in 7, 1, 43: Κάρνασα), dem modernen Begram, in der östlichen Ariana südlich des Kaukasus zu gleichen ist. Ausgehend von der Plinius-Stelle lokalisiert Tarn Cartana an der Stelle von Bamiyan an der Strecke von Baktra über Alexandria sub Caucaso nach Indien. Lindegger zieht die Gleichsetzung mit Samarkand in Betracht. Talbert (BAtlas Carsania 5, probable location) wertet den Ort, offenbar auf Grundlage der Tabula Peutingeriana, als "settlement on E coast of India?", was meines Erachtens nicht zum Kontext der Karte passt und daher sehr zweifelhaft ist. Selbst wenn Olbrycht mit der Gleichsetzung von der Alexandergründung Cartana oppidum mit Carsania nicht richtig liegt, hat er sicherlich Recht mit seiner Lokalisierung des Ortes in der Gebirgsregion zwischen Ostiran, Indien und Zentralasien, also eventuell im „Caucasus/Paropamisos-Raum (Hindukusch-Gebirge)“ (Olbrycht, Alexander’s Foundations, 104f.). Alle Lokalisierungsvorschläge sind sehr spekulativ. Der Ort dürfte aber im Nordosten des Alexanderreiches, in Sogdien, zu suchen sein. |
Literatur: |
Müller, Geographi graeci minores, XXXV mit Anm. (*); Alexander Cunningham, The Geography of India. I. The Budhist Period, Including the Campaigns of Alexander, and the Travels of Hwen-Tsang, London 1871 (ND New York 2013), 22-30; Wilhelm Tomaschek, RE I/1, 1893, 1389 s.v. Alexandreia 6; Ders., in: RE III/2, 1899, 1615 s.v. Carsania; Ders., in: RE III/2, 1899, 1617 s.v. Cartana; Alexander Cunningham, The Ancient Geography of India: The Buddhist Period, Including the Campaigns of Alexander, and the Travels of Hwen-Thsang, 1871 ND New York 2013 (= Cambridge Library Collection), 21-30; Miller, Itineraria, 798; William W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, Cambridge 1966 (2. Aufl., ND New York 2010), 98f.; Pierre H.L. Eggermont, Alexander’s Campaign in Southern Punjab, Leuven 1993 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 54), 60; Peter Lindegger, Griechische und römische Quellen zum peripheren Tibet. Teil III: Zeugnisse von den Alexanderhistorikern bis zur Spätantike (Die Seidenstraßen), Rikon 1993 (= Opuscula Tibetana 22), 200; Paolo Daffina, Kaspapyros and the So-called „Shore of the Scythians“, 1984; Getzel M. Cohen, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, Berkeley/Los Angeles 2013 (= Hellenistic Culture and Society 54), 287f. (hier auch zur Forschungsdiskussion über die Lokalisierung von dem Ort Cartana oppidum); Marek J. Olbrycht, Die Alexandergründungen in den Nordiranischen Ländern im Lichte der geographischen Tradition der Antike, in: Alexander Podossinov (Hrg.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven 2014 (= Colloquia Antiqua 12), 95-121, hier 104f. mit Anm. 44. |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 16:51 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1889 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]