Toponym TP (aufgelöst): | Scobaru |
Name (modern): | Ai Khanoum (?) |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | LXX Aspacora |
Toponym nachher | LV Carsania |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Indien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Estobara, Eukratideia |
Barrington Atlas: |   |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Scobaru |
Levi: |   |
Ravennat: | Opidium Scobarum (p. 15.55) oder Scobarum (p. 15.56) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Εὐκρατιδία (6,11,8), Ἐστόβαρα/Ὀστοβάρα (6,11,9) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
Begründung zur Datierung: | Auf Grund der Quellenlage (s. Kommentar) ist an dieser Stelle der Karte eine späthellenistische Rezeptionsstufe anzusetzen. |
Kommentar zum Toponym: |
Nach Tomaschek (Zur historischen Gegraphie von Persien I, 215ff.; vgl. auch Miller, Itineraria, 798) ist Scobarum in der Region am Mons Oscobares (Oros. 1, 2, 43) nordwestlich des Paropanisus in Baktrien zu lokalisieren, in Erwägung gezogen wird Tarmes oder Tarmys am Oxus. Dabei bezieht sich Tomaschek wohl auf das moderne Termez, wo aber eher das antike Antiocheia Tarmita anzusetzen ist. Dem Orosius-Beleg zufolge ist der Mons Oscobares mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mit Oscanidati, der Station nach Saphani, zu identifizieren. |
Literatur: | Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), Wien 1883, 145–231, hier 204; Max Kiessling, in: RE VI / 1, 1907, 693 s.v. Estobara; Ders., ebd., 1058f. s.v. Eukratideia; Miller, Itineraria, 798; William W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, Cambridge 1951 (2. Aufl.), 207f.; Paul Bernard, Fouilles d‘Aï Khanoum IV. Les monnaies hors trésors. Questions d‘histoire gréco-bactrienne, Paris 1985 (= MDAFA XXVIII), 97-105; Walter Posch, Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchungen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123, Wiesbaden 1995, 15-52; Jeffrey D. Lerner, Correcting the Early History of Āy Ḵânom, in: AMI 35-36, 2003-2004, 373-410; Frantz Grenet/Claude Rapin, Alexander, Aï Khanoum, Termez: Remarks on the Spring Campaign of 328, in: Bulletin of the Asia Institute 12, 2001, 79-89; Winfried Held, Die Residenzstädte der Seleukiden, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 117, 2003, 217-249, hier 237-240; Claude Rapin, L’Afghanistan et l’Asie centrale dans la géographie mythique des historiens d’Alexandre et dans la toponymie des géographes gréco-romains. Notes sur la route d‘Hérat à Begram, in: Osmund Bopearachchi / Marie-Françoise Boussac (Hrg.), Afghanistan. Ancien carrefour entre l‘est et l‘ouest. Actes du Colloque International organisé par Christian Landes & Osmund Bopearachchi au Musée archéologique Henri-Prades-Lattes du 5 au 7 mai 2003, Brepols 2004 (= Indicopleustoi 3), 143-172, hier 146-148. 161; Getzel. M. Cohen, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, London 2013, 273f.; Rachel Mairs, The Hellenistic Far East: Archaeology, Language, and Identity in Greek Central Asia, Berkeley 2014 (ND 2016), 57-101; Pierre Briant, Alexander the Great and His Empire. A Short Introduction, Map 2 und 3; Claude Rapin, Carte de l‘Asie Centrale hellénistique (2014-2015), vgl. http://claude.rapin.free.fr/4GCarte_Asie_centrale.html (zuletzt aufgerufen am 27.4.2018); Guy Lecuyot, Ai Khanoum, Between East and West: A Composite Architecture, in: Rachel Mairs (Hrg.), The Graeco-Bactrian and Indo-Greek World, London / New York 2020; Jeffrey D. Lerner, The Bilingual Bricks of Aï Khanoum (Afghanistan), in: Roland Oetjen (Hrg.), New Perspectives in Seleucid History, Archaeology and Numismatics: Studies in Honor of Getzel M. Cohen, Berlin / Boston 2020 (= Beiträge zur Altertumskunde 355), 466-480. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 16:49 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1888 [zuletzt aufgerufen am 12.04.2025]