deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Alexandria Bucefalos

Name (modern):

Jalilpur? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Spatura     
Toponym nachher XX     Arni     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Indien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

11B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Bukephala (DNP)

RE:

Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλος [8]

Barrington Atlas:

Boukephala (6 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Alexandria. Bucefalos

Levi:

Alexandria. Bucefalos (A,I,2)

Ravennat:

Alexandria Bucefalos (p. 16.12)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

RE:
8) Ἀ. Βουκέφαλος, von allen Geschichtschreibern Alexanders erwähnt, auch in der Tab. Peut. verzeichnet, lag, nach der Untersuchung Al. Cunninghams (The ancient geography of India, London 1871, 109ff.) bei dem heutigen Orte Ǧelâlpur, am rechten Ufer des Bihâṭ (Vitastâ, Hydaspes); vgl. Nikai. Eine andere A. lag am Acesines; eine dritte im Lande der indischen Sogdi, eine vierte παρὰ Σωριανοῖς. Über alle diese von den Geschichtschreibern und Steph. Byz. vermerkte indische Gründungen haben Lassen und Cunningham Vermutungen angestellt, welche sehr unsicherer Natur sind; es muss überhaupt bezweifelt werden, ob sich jene so stark den feindlichen Angriffen ausgesetzten Gründungen längere Zeit gehalten und erhalten haben; jedenfalls haben sie bald die Namen gewechselt.
[Tomaschek, Wilhelm, Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλος [8]

Miller, Itineraria, Sp. 800:
Alexandria. Bucefalos, A. Bucephalos (Ra), (ἡ) Βουκέφαλος Peripl, Curt), Bucephala (Pt: im Winkel des in den Indus fließenden Zaradrus), Alexandria quae condita est nomine Bucephali equi (Jul Val),
τὰ Βουκέφαλα (Arr, Pt, Pl), ἡ Βοκεφάλη (Arr, An, Diod, Steph), ἡ Βουκεφαλία (St), ἡ Βουκεφάλεια (Hesych, Steph), am Hydaspes (j. Vitasta), zum Gedächtnis seines Lieblingspferdes Bucephalos, das hier vor Alter starb, gegründet. – Im Lande τῆς Πωκλαίδος (Peripl. Mar. Erythr.); j. Jalalpur, Dje-Câlpur, am rechten Ufer des Hydaspes (Cunningham 1871). – Ruinenhügel, worauf ein Dorf Mung, gegenüber ausgedehnten Ruinen von Nicaea (korinthische Säulen) namens Udinagar beim Dorfe Darapur am Flusse Behut; – eine 3. Gruppe solcher ausgedehnter Ruinen heißt Huria Badshapur; cf. Burnels Travels I p. 58. Ritter, Erdkunde V 454. Die Ta zeigt eine Verbindung über Spatura und Tazora; eine solche ist aber angesichts der geograühischen Lage und der weiten Entfernung von Alexandria Buc. und Tazora unmöglich; dagegen erscheint eine Verbindung mit Palibotra als möglich und wahrscheinlich.

Datierung (Barrington):
Boukephala – Hellenistic/Roman/Late Antique (Renou 1925, 78; Bosworth 1995, 311-13)
§ Boos Kephalai – Roman/Late Antique

DNP:
Bukephala
(88 words)

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Indienhandel

(Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλα). Stadt am rechten Ufer des Hydaspes (h. Jhelum), von Alexander [4] d.Gr. an der Stelle der Porosschlacht (Poros) gegr. und nach seinem Streitroß Bukephalos benannt (Arr. an. 5,19,4; Curt.). Noch in der frühen Kaiserzeit bekannt (Plin. nat.; peripl. m. r.; Ptol.). Nach Lamotte als Bhadāśva in der buddhistischen Lit. erwähnt [1]. Die genaue Lage ist umstritten.

Karttunen, Klaus (Helsinki)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 800; Tomaschek, Wilhelm, Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλος [8], in: RE I.1 (1893), Sp. 1390;

É. Lamotte, Alexandre et le bouddhisme, in: Bull. de l´École Française d´Extrême-Orient 44, 1947-50, 147-162.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 17:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1908 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung