deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad rubras (Ad Rubras)

Name (modern):

Grottarossa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Ad uicesimum (Ad Vicesimum)     III     Via Clodia     
Toponym nachher VI     Ad pontem ivlii (Ad Pontem Mulvii)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423061
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

mutatio Rubras (612,11)

Alternativer Name (Lexika):

Saxa Rubra (DNP)

RE:

Saxa Rubra

Barrington Atlas:

Saxa Rubra (43 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad rubras

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Talbert:
Adpontē ivlii
The lettering copyist`s willingness to write over the river course crossed by this stretch suggests that he considered it an erasure (replaced by the wider bend above), even though it remains visible enough in fact. See further the note under river #26A (3B4).
River crossing: (river, no. 26A)

Ponte Milvii und Ad Rubras + Romvignette -> Überarbeitung nach Konstantin? -> hier ist was total gequetscht und reingedrückt… Nachträglich nach Sieg von Konstantin?

Miller, Itineraria, Sp. 303:
Ad rubras, Rubras (Ra, Gu), Rubra (It), mutatio Rubras (Hi), Sasta oder Saxa rubra (Cic, Liv, Tac, Aur Vict); j. bei Prima Porta bei Grotta Rossa. Iss: CIL XI 3845-3848. 11; it. (Hi).

Datierung (Barrington):
Saxa Rubra – ? (Messineo 1991, 83-99)

DNP:
Saxa Rubra
Statio auf dem rechten Ufer des Tiberis am neunten Meilenstein der Via Flaminia (14,4 km nördl. von Rom; SHA Sept. Sev. 8,9; Tab. Peut. 5,5: ad rubras), wo die Via Tiberina und eine weitere Straße in Richtung Veii abzweigten (Mart. 4,64,15), benannt nach den roten Tuff-Felsen, die hier dicht an den Fluß herantreten. Hier befand sich ein kleines Gasthaus (cauponula: Cic. Phil. 2,77). 312 n. Chr. wurde hier Maxentius von Constantinus [1] d.Gr. geschlagen (Aur. Vict. 40,23). In der Nähe bei Prima Porta lag die villa ad Gallinas albas der Livia [2].
Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.

Miller liegt falsch, dieses Rubra, das bei Ra genannt wird, ist das in Norditalien!

RE
Saxa rubra. Nach Liv. II 49 zogen sich 478 die Fabier von Veii zurück nach S. r., die nach Tac. Hist. III 79 an der Via Flaminia lagen. Es zeichnet die Station ad rubras auch die Tab. Peut., 9km von Pons Iulii und 16,5 km von ad Vicesimum, ebenso das Itin. Hieros. 612: ab urbe Mediolanum mutatio Rubras mil. VIIII, mutatio ad vicensimum mil. XI Zur Bestimmung der Lage dient auch Aurel. Vict. Caes. 40,23 (Maxentius im Kampf gegen Constantinus 312), Maxentius … urbe in S. r. millia fere novem aegerrime progressus; nach Mart. IV 64, 15 kann man vom Ianiculum sehen Fidenas veteres brevesque Rubras. Dazu stimmt eine Inschrift (not. d. scavi 1909, 434), die im Tiberbett an der Victor Emanuelbrücke gefunden ist und die Grenzlage erwähnt: M. Ulpi. Aug. lib. Diadumeni proc. Praetori Fidenatium et Rubrensium et Gallinarum Albarum sacrum quae praestu est usibus Caesaris IV. Der Ort hat den Namen von den roten Tuffelsen an der Via Flaminia bei der Osteria di Grottarossa, die den Namen bewahrt hat (vgl. Clerici Atti d.R. Lincei 1894, 89), die Lage ist strategisch günstig, da der Fosso di Frassinetto gegen den Tiber, der Fosso di Prima Porta gegen das Binnenland die Straße deckte und die Höhen von S. r. die tief gelegene Via Flaminia, von der hier die Via Tiberina abzweigt, beherrscht; vor der genannten Osteria zweigt ein Weg nach Veii ab. (Zur strategischen Lage: Nibby Anal. III 31-32 [behandelt topographisch Liv. II 49]. Tomasetti Campagna II 249 m. Abb. Monaci La battaglia ad s.r. e il bassorilievo Costantiniano, Acc. Rom. D`Archéol., 1901 [T. wendet sich gegen M. und sucht das Schlachtfeld von 312 in der Ebene zwischen Celsa bei Grottarossa und Ponte Molle]. Nissen Ital. Landesk. II 372) Kämpfe 478 (Liv. A.a.O.), Antonius (Cic. Philipp II 77), 69 (Tac. Hist. III 79), Septimius Severus (Hist. Aug. Sev. 9), 312 (Aurel Vict. A.a.O.). Im 11. Jhdt. Bekommt der Ort den Namen Fundus Lubrae (Nibby Anal. III 35), eine Bulle Gregors [Mittelalter …]
Nach Nibby a.a.O. kam der Name Prima Porta auf beim Einzug des Honorius, dem man einen Ehrenbogen errichtete, Claudian de VI cons. Honor. 520. Ebenfalls nahe lag die Villa der Livia, nach Suet. Galba 1 ad Gallinas genannt (vgl. Plin. n.h. XV 136. Cass Dio XLVIII 52. LXIII 29). Vgl. Westphal Die röm. Kampagna 134-135. Bormann CIL XI 1 p. 567. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 303;

Philipp, Hans, Saxa Rubra, in: RE II A.1 (1921), Sp. 307-308.

Morciano, Maria Milvia, Saxa Rubra, in: DNP 11 (2001), Sp. 129-130.

G. Messineo, A. Carbonara, Via Flaminia, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.01.2024 23:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=228 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung