deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Saturnia

Name (modern):

Saturnia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Succosa     
Toponym nachher XVIII     Materno     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413044
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Saturnia (DNP)

RE:

Aurinia [1]

Barrington Atlas:

*Aurinia/Saturnia (42 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Saturnia (TIR K 32, 158f., 790)

Miller:

Saturnia

Levi:

 

Ravennat:

Saturnia (p. 74.05), Saturnie (p. 85.55)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σατουρνιἀνα κολωνία (3,1,49)

Plinius:

Saturnini, qui antea Aurini vocabantur (3,52)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 296:
Saturnia, it. (Ra - zwischen Novas und Succosa am Meer; Dion Hal, Liv, Gu), Saturniana col. (Pt), Saturnini qui ante Aurini vocabantur (Pl, h. c. 3, 5, 32), alte Stadt des etruskischen Städtebundes, seit 185 v. Chr. col., von da wahrscheinlich mit ihrem neuen Namen; j. Saturnia, mit etrusk. Mauerresten und Gräbern. Iss: CIL X 4832; XI 2647-2678. Abzweigung nach Succosa, Strecke 48a. 18.

Plin 3,52
Saturnini, qui antea Aurini vocabantur (3,52)

Datierung (Barrington):
*Aurinia/ – Archaic/Classical/Hellenistic (ASAT 561-63)
Saturnia – Roman/Late Antique

DNP:
Saturnia
Die kleine, h. unbedeutende Stadt S. am Fluß Albegna im Hinterland von Volci/Vulci hieß nach Dion. Hal. ant. 1,20 und Plin. nat. 3,52 in etr. Zeit Aurinia. Mit der Einrichtung einer röm. Militärpräfektur nach 280 v. Chr. wurde der Name in S. geändert. Die seit der Brz. bestehende agrarische Siedlung war im 6. Jh., nach dem Niedergang von Marsiliana d`Albegna (vielleicht Caletra), der Hauptort des Ager Caletranus; vom 5. bis zum 3. Jh. jedoch kaum besiedelt. Die noch sichtbaren Reste der ant. Stadt stammen großteils aus röm. Zeit. Die Stadtmauer in Polygonalmauerwerk mit ihren vier Toren muß wohl ins 3. Jh. v. Chr. datiert werden. Das röm. Straßensystem war orthogonal. Aus der etr. Zeit sind die Nekropolen mit Pozzettound Fossagräbern der Villanovakultur und gemauerten, unter Tumuli liegenden Kammergräbern des 6. Jh. erforscht.
Miller, Martin

Ravennat:
Saturnia (p. 74.05), que coniungitur cum territorio civitatis que dicitur Ad novas (p. 74.06), q est, ut praediximus, iuxta Mare Gallicum.

RE:
Aurinia. 1) Nach Plin. III 52 der alte Name von Saturnia in Etrurien (Saturnini, qui ante Aurinini vocabantur).

Pleiades
CIL VI, 2404a; x, 4832
Liv. 39.55
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.52.7
TP (Talbert: CUP) 3B5 (Talbert 1231)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 296:

Hülsen, Christian, Aurinia [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 2550:

Miller, Martin, Saturnia, in: DNP 11, 2001, 115.

L. Donati, Le tombe di S. nel Museo Archeologico di Firenze, 1989

M. Michelucci, s. v. S., EAA 2. Suppl., Bd. 5, 1997, 180-181

A. Minto, S. etrusca e romana, in: Monumenti Antichi 30, 1925, 585-709

Saturnia (TIR K 32, 158f., 790)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2024 11:15


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=253 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung