deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Succosa

Name (modern):

bei Ansedonia [Pleiades] / östlich von Cosa [4] / Orbetello o. Nunziatella [6]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher ∞     Cosa     
Toponym nachher VIII     Saturnia     II     Ad nonas (Ad Nonas)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413325
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Succosa [2]

Barrington Atlas:

Succosa (42 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

Succosa (TIR K 32, 169, 846)

Miller:

Succosa

Levi:

 

Ravennat:

Succosa (p. 70.09), Subcosa (p. 85.55)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Succosa

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Ansedonia [Pleiades] / östlich von Cosa [4] / Orbetello o. Nunziatella [6]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Succosa (Geogr. Rav. p. 70.09), Subcosa (Geogr. Rav. p. 85.55); laut Pleiades könnte der Ort auch mit der res publica Cosanorum in Verbindung stehen: res publica Cosanorum (CIL XI 2633, dat. 213 n. Chr.), res publica Cosa/norum (CIL XI 2634, dat. 241 n. Chr.)

Etymologische Herleitung des Namens
„Etruskische Stadt „sub Cosa“, nach der Tabula Peutingeriana nur 1mp von Cosa entfernt, also die Station am Fuße des Berges, auf dem die Ruinen Cosas sich befinden“ [5]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 246:
Succosa, it. (Ra); j. östlich von Cosa, unten an der Straße liegend. Abzweigung nach Saturnia, Strecke 48 a. 2; von Cosa bis Forum Aureli 25 (It).

RE: Succosa [2]
Etruskische Stadt „sub Cosa“, nach der Tabula Peutingeriana nur 1mp von Cosa entfernt, also die Station am Fuße des Berges, auf dem die Ruinen Cosas sich befinden. Die antiken Reste sind zu sehen bei Torre della Tagliata (so Mannert, Dennis, Benndorf Bulletino 1867, 145 und Cuntz Österr. Jahresh. II 83). Die auch vom Geogr. Rav. IV 32 und V 2 genannte Station lag an der Einmündung der binnenländischen Via Clodia in die Küstenstraße Via Aurelia. [Philipp]

Pleiades: Succosa was located between the Portus Cosanus and the Via Aurelia Antica to the north. It is mentioned in the Itineraries and located on the Tabula Peutingeriana. F.E. Brown suggests that Succosa, derived from "sub-Cosa", emerges in the first century B.C. following the decline of the hill-top colony. It may also be the "Respublica Cosanorum" that is mentioned in Severan inscriptions known from the hill-top town.

TIR: SUCCOSA 846 - I, Toscana, Grosseto VII
Mansio/statio XI/d
a. Stazione stradale della Via Aurelia, in Tab. Peut. a II miglia da Ad Novas e VIIII miglia da Albinia Fl., unita a Cosa - da cui prende nome (Succosa = Sub Cosa) - con una strada di collegamento (sigla Co. = cum o compendium), e con un`altra - Via Clodia/Claudia? - per una distanza - errata? - di VIII miglia, a Saturnia (VIA DA SATURNIA A SUCCOSA). Collocata a ORBETELLO, oppure alla Nunziatella, presso la Torre della Tagliata o all`oratorio di S. Biagio (Castagnoli in base anche alla centuriazione di Cosa, in corrispondenza di alcuni ruderi (tra cui una cisterna formata da due ambienti, villa?) poco a NW del Casale Mariotti. Sulla strada verso Cosa tombe (una delle quali poi trasformata nell`oratorio di S. Biagio). Nei pressi e verso l`interno, soprattutto nella zona di Valle d`Oro e lungo la strada per Saturnia resti di numerose importanti ville romane (Colonna, Settefinestre, Monte Alzato, Le Tombe, Casale delle Province, ecc.).
a. Straßenstation an der Via Aurelia, in Tab. Peut. zwei Meilen von Ad Novas und sieben Meilen von Albinia Fl. entfernt, verbunden mit Cosa – von dem es seinen Namen hat (Succosa = Sub Cosa) – durch eine Verbindungsstraße (Abkürzung Co. = cum oder compendium) und durch eine weitere – Via Clodia/Claudia? – über eine Entfernung – falsch? – von acht Meilen nach Saturnia (VIA DA SATURNIA A SUCCOSA). Befindet sich in ORBETELLO oder in Nunziatella, in der Nähe des Torre della Tagliata oder des Oratoriums S. Biagio (Castagnoli auch auf der Grundlage der Zenturiation von Cosa, in der Nähe einiger Ruinen (darunter eine aus zwei Räumen bestehende Zisterne, Villa?) etwas nordwestlich von Casale Mariotti. An der Straße nach Cosa Tombe (von denen eine später in das Oratorium S. Biagio umgewandelt wurde). In der Nähe und weiter im Landesinneren, vor allem in der Gegend von Valle d`Oro und entlang der Straße nach Saturnia, befinden sich die Überreste zahlreicher bedeutender römischer Villen (Colonna, Settefinestre, Monte Alzato, Le Tombe, Casale delle Province usw.).
c. Tab. Peut. IV, 4; Rav. IV, 32, V, 2; Guido 34, 76.
e. Villa. Necropoli.
f. Brown 1951, p. 21; Lopes Pegna 1952-53, pp. 387-388; Santangelo 1954, p. 72-74; F. Castagnoli, Ippodamo di Mileto e l`Urbanistica a pianta ortogonale, Roma 1956, p. 159; G. Corvino, Villa Romana in località "Settefinestre", in BSSM XX (1969), pp. 39-44; Attolini et al. 1983, pp. 462-464; Carandini 1985, pp. 157-175 e passim; Carandini - Ricci 1985; Torelli 1985, pp. 206-211.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

Cuntz, Studien:
Aus dem Namen, der mit ähnlichen Stationsbezeichnungen wie Sub Anagniae und Sub Romula (It. Ant. 302, 5; 120, 3) zu vergleichen ist, hat man schon längst geschlossen, dass Succosa am Fuße der felsigen Höhe gelegen habe, welche die wohlerhaltenen Mauern von Cosa (Ansedonia) trägt. Diese Vermuthung hat nun ihre Bestätigung gefunden. Von keinem der drei Thore der Stadt, [5: Vgl. Dennis, The cities of Etruria II2 250.] deren höchste Erhebung nur 114m misst, ist es in die Ebene hinunter weiter als 1/2 Kilometer. Benndorf [6: Bullettino 1867 S. 145 ff.] vermuthet, dass die Station, von der Straßen nach Saturnia und Centumcellae (Civitavecchia) ausliefen, [Tab. Peut.] in den Ruinen bei Torre della Tagliata anzusetzen ist. Ihre Distanz von dem Südthore der Stadt, etwa 3/4 Kilometer, spricht durchaus für diesen Ansatz.

Literatur:

[1] Brown 1951, 21)

[2] Cuntz, Studien, S. 83.

[3] Desjardins, Table, p. 99, col. 3, no. 15, 16 - p. 100, col. 2.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 246.

[5] Philipp, Hans, Succosa [2], in: RE IV A.1 (1931), Sp. 514-515.

[6] TIR K 32, 169, 846: Succosa.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.11.2025 12:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=132 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung