deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lorio

Name (modern):

Castel di Guido

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Bebiana     
Toponym nachher XII     Via Aurelia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422963
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Loria (290,1)

Alternativer Name (Lexika):

Lorium (DNP)

RE:

Lorium

Barrington Atlas:

Lorium (43 B2 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lorio

Levi:

 

Ravennat:

Lorion (p. 74.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 247f.:
Lorio, Lorion (Ra, Gu), Loria (It), Lorium (Capitol), Lorii (Eutr, Aur Vict); mit einer kaiserlichen Villa, wo der Kaiser Antoninus Pius erzogen wurde (Capitol) und starb (Eutr, Aur Vict); j. bei Bottaccia und Castel di Guido. Iss: CIL XI 3730-4741. 3743-3746. 3748. 3752-3757. 12; it. (Ra).

Datierung (Barrington):
Lorium – Hellenistic/Roman/Late Antique (Sanzi Di Mino 1990)

DNP:
Lorium
Station an der via Aurelia, 12 Meilen vor Rom (Itin. Anton. 290; Tab. Peut. 5,5), h. La Bottaccia bei Castel di Guido. Hier starb in seiner Villa Antoninus Pius (SHA Antoninus Pius 1,8; 12,6); auch Marcus [2] Aurelius hielt sich hier auf (Fronto, Ad Marcum 2,15; 3,20; 5,7). Im 5. Jh. Bischofssitz.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Lorium.
In den Fasti Philoc. Und Silv. Steht zum 25. Februar „Lorio c m“ (CIL I² 310), was füher auf einen unbekannten Dämon bezogen wurde. Nach O. Hirschfelds Vorgang hat jedoch Mommsen (a.O.) folgende Erklärung gegeben: am 25. Februar hat Hadrian den Antoninus Pius adoptiert (Hist. Aug. Anton. P. 4,6); dieser war aufgezogen worden zu L. an der Via Aurelia (a.O. 1,8), wo er in späteren Jahren einen Palast hatte, in dem er auch gestorben ist (a.P. 12,6); Lorio ist also Ablativus (loci) vom Namen dieses Landgutes, auf dem am Adoptionstage des Pius Spiele gehalten wurden als Gedenkfeier der Gründung der Antoninischen Dynastie, vgl. Wissowa Rel. U. Kult. D. Röm.² 459, 3. [Gunning.]

L. an der Via Aurelia ist, wie zahlreiche Inschriften (CIL XI 549) und die Vita Anton. I 8. XII 6. Eutrop. VIII 8 bezeugen, als Geburts- und Todesort des Antoninus Pius und zeitweilige Kaiserresidenz im 2. Jh. N. Chr. nicht ohne Bedeutung gewesen, so dass im dort erbauten Kaiserpalast auch Marcus Aurelius Aufenthalt nahm (Fronto ad Mart. II 15. III 20. V 7; an Anton. I 1,3 de feriis Als. I 3). Sonst nennen den früher bedeutungslosen Ort die Itinerare als Lorion (Rav. IV 36. Guid.). Loria (It. Ant. 290), Lorio (Tab. Peut.), Lorii (Eutrop. VIII 8). Die Inschriften CIL XI 3730-4741, 3743 3746 und 3752-3757 fanden sich bei h. Bottaccia und Castel di Guido, also lag L. 11 mp. von Alsium, 12 mp. von Rom im südlichen Etrurien. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 247f.;

Gunning, Jan/Philipp, Hans, Lorium, in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1449;

Uggeri, Giovanni, Lorium, in: DNP 7, 1999, 442.

F. Castagnoli (Hrsg.), La via Aurelia, 1968.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.12.2023 22:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=267 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung