deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Via Aurelia

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Lorio     
Toponym nachher -     Roma     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/174900201
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Itinerareintrag/via publica

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

via Aurelia (289,3)

Alternativer Name (Lexika):

Via Aurelia (DNP)

RE:

via publica, II.7 Via Aurelia

Barrington Atlas:

Via Aurelia (43 A2 / 41 C1 / 42 A4 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

via Aurelia (p. 73.41)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

5,1,11

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 248:
Via Aurelia. 4 km vor Rom teilt sich die via Aurelia in die Aurelia nova und vetus. Die nova führt gegen St. Peter und die Porta Angelica; sie bestand schon im 2. Jahrhundert und mündete in die via triumphalis ein. Die alte Aurelia (Cic, It, Iss) führt in die Porta Aurelia, welche heute nicht mehr existiert, in der Nähe der jetzigen Porta S. Pancrazio war und 1644 verlegt wurde. Von diesem Tor an teilte sich die Straße in drei Richtungen; die Haupstraße führte zum Pons Aurelius (j. Ponte Sisto), die zweite zur Tiberinsel und dem Pons Fabricius (j. Quatro Capi), die dritte zum Pons Aemilius (j. Ponte Rotto).

DNP:
Via Aurelia
Verm. 241 v. Chr. vom Censor C. Aurelius [I 3] Cotta angelegt, reichte die V. A. zunächst von Rom bis Cosa(e) (ILLRP 1288; Itin. Anton. 289,3-292,1; Tab. Peut. 3,4-4,5). Durch den Censor M. Aemilius [I 37] Scaurus (AE 1986, 232; Vir. ill. 72,8) erfuhr die V. A. 109 v. Chr. eine Erweiterung um die Via Aemilia Scauri, die nach Strab. 5,1,11 von Pisae entlang der ligurischen Küste über Genua nach Vada Sabatia führte und eine Abzweigung nach Dertona hatte, wo sie auf die Via Postumia traf. Einige Zeugnisse (Cic. Phil. 12,22; Cic. Catil. 2,6; SHA Pius 1,8) belegen, daß der Name Via Aemilia Scauri schon im 1. Jh. v. Chr. von der Benennung V. A. überlagert wurde. Laut Itin. Anton. 289,3-299,4 (vgl. SHA Aurelian. 48,2) wurde in der Kaiserzeit offensichtlich die gesamte via publica ( viae publicae ) von Rom bis Arelate V. A. genannt und somit auch die augusteische Via Iulia Augusta (vgl. CIL V 8102 f.; 8106) im Namen überdeckt. Nach ILS 1071 gab es neben der V. A. Vetus auch noch eine V. A. Nova, die evtl. der Consul L. Aurelius [I 7] Cotta 119 v. Chr. als neue Trasse zw. Rom und Populonia anlegte. Die kaiserzeitlichen curatores viarum ( cura [2]) sind zusammengestellt bei [1. 80].
Straßen V.A. (mit Karte: Italien, s. Nachträge)
Rathmann, Michael

RE:
7. v. Aurelia
a) Ursprünglicher Verlauf durch die Lage von Forum Aureli zu erschließen (s.u.)
b) Ausdehnung dieses Namens auch über die anschließende v. Aemilia Scauri zeitlich nicht zu fixieren; der Meilenstein von Ramazzano aus dem J. 143 n. Chr. (CIL XI 6664) spricht noch von einer v. Aemilia, gibt also einen terminus post quem.
c) Im Itin. Ant. 289, 3ff. heißt die ganze Strecke über die ursprüngliche v. Aurelia und v. Aemilia Scauri bis Genua, über die v. Postumia bis Dertona, von da über die v. Iulia Augusta bis Aquae Sextiae und von cort über Massilia durch das Rhonemündungsgebiet bis Arelate v. Aurelia.
d) Die Toponymie weist jedoch darauf hin, dass nicht die Küstenstraße über Fossae Marianae (so im Itin. a.O.), sondern die Straße von Aquae Sextiae über Pisavi und Tericiae nach Arelate v. Aurelia hieß: Camin Ourelian bei Pelissanne (Miller Itin. Rom. 130), lou camin d`Aurelle bei Arc nahe Aix (Constans Arles Antique 1921, 154) und Aureille (=Tericiae) südlich der Alpilles.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 248;

Rathmann, Michael, Via Aurelia, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 160-161;

Radke, Gerhard, via publica, II.7 Via Aurelia und via Aemilia Scauri, in: RE S XIII (1973), Sp. 1614-1627;

1 W. Eck, Die staatliche Organisation It.s in der hohen Kaiserzeit, 1979.
G. M. De Rossi, La V. A. da Roma a Civitavecchia, 1968
E. Fentress, V. A., Via Aemilia, in: PBSR 52, 1984, 72-76
H. E. Herzig, Namen und Daten der V. A., in: Epigraphica 32, 1970, 50-65
N. Lamboglia, La via Aemilia Scauri, in: Athenaeum 15, 1937, 57-68
T. P. Wiseman, V. A. Nova and Via Aurelia Scauri, in: Epigraphica 33, 1971, 27-32.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2024 17:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3481 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung