deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gravisca

Name (modern):

Porto Clementino

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher ∞     (unnamed / illegible, no. 31)     
Toponym nachher -     Mindo Flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413157
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Graviscas (498,7), Graviscis (499,1)

Alternativer Name (Lexika):

Graviscae (DNP)

RE:

Graviscae

Barrington Atlas:

Graviscae (42 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Gravisca(e) (TIR K 32, 78, 372)

Miller:

Grauisca

Levi:

 

Ravennat:

Gravisca (p. 70.06), Cravisca (p. 85.52)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Γραουίσκαι (Γραυγέκαι) (3,1,4)

Plinius:

Graviscae (3,51)

Strabo:

Γραυίσκοι (5,2,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Köhner:
Ist Gravisca eigentlich auf die C-Vignette zu beziehen und Mindo Fl nicht eigentlich eher eine "normale" Flussstation eines nicht eingezeichneten Flusses?

Pleiades:
Aen. 10.184
Cato Orig. 2: 46
Liv. (OCT: PHI) 40.29.1.1
Mela (Ranstrand: PHI) 2.72.2
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.51.4
TP (Talbert: CUP) 4B2 (Talbert 1253)

Miller, Itineraria, Sp. 246f.:
Grauisca, it. (Ra, Gu, Vell), Grauiscae (It, Liv, Ml, Pt, Verg, Sil, Rutil, Pt), Gravisci (St, Front), Einwohner Graviscani (Iss: CIL XI 3367 und 3368); alte etruskische Stadt der Tarquinii (Liv), seit 183 col. (Liv), unter Augustus verstärkt (Colonia Grauiscos ab Augusto deducta: l. col.), aber nie zu rechter Blüte gelangt, nach Rutil. wegen der schädlichen Ausdünstungen des sumpfigen Gegend verschwunden; j. bei Corneto, eine halbe Stunde von der Küste, ehemals Hafen von Tarquinii. Reste des Endbogens eines Kanals, il Pontone, von 4 m Spannung, und Säulenfragmente. cf. CIL XI 3372 p. 511. In Portu Clementino I: CIL XI 3378. 5.

Datierung (Barrington):
Graviscae – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Graviscae
Hafenstadt an der etr. Küste südl. der Marta-Mündung, durch Stichstraße mit der via Aurelia verbunden, h. Porto Clementino (Gemeinde Tarquinia). Warenumschlagplatz für Tarquinii, malariagefährdet (Cato orig. 2,46). 181 v.Chr. colonia röm. Bürger, tribus Stellatina, deren Gebiet in Parzellen von fünf iugera eingeteilt wurde. Später colonia Augusta, regio VII. Weinproduktion und Vertrieb von roten Korallen (Plin. nat. 14,67; 32,21). 408 n.Chr. zerstört (Rut. Nam. 1,281; vgl. Mz.-Schatzfund mit 174 solidi). 504 n.Chr. Diözese.

Grabungen seit 1969: große etr. Siedlung (seit E. 7. Jh.), griech.-etr. Handelsplatz (580-480 v.Chr.) mit kleinem Heiligtum und zahlreichen Weihegaben für Hera-Uni, für Aphrodite-Turan, Apollo und Demeter; Steinanker mit Weihinschr. für Apollo aus Aigina von einem bei Herodot (4,152) erwähnten Händler Sostratos. 480 und etwa 400 folgten zwei etr. dominierte Perioden; im 3. Jh. verfiel G. und wurde mit der Gründung der colonia aufgegeben. Das Territorium der colonia beschränkte sich auf das Vorgebirge: man erkennt den Hafen, die Stadtmauer aus opus incertum, den regelmäßigen Grundriß sowie insulae (1/2 actus: 17,7 m breit). Im Osten befindet sich eine Nekropole mit Maussoleum.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

RE:
Graviscae (so am häufigsten, Gravisca CIL I² p. 200 = VI 1283 a. Vell. Pat. I 15. Tab. Peut.; Γραυίσκοι Strab. V 225), römische Bürgerkolonie, 181 v. Chr. von den Tresviri C. Calpurnius Piso, P. Claudius Pulcher, C. Terentius Istra ausgeführt, Liv. XL 29. Vell. Pat. I 15. CIL I² p. 200, als solche genannt Cels. Digest. XXXI 30, zur Tribus Stellatina gehörig, CIL VI 2928. Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 85, lag an der sumpfigen Küste südwärts von Cosa zwischen den Flüssen Marta und Mignone (Strab. a. O. Plin. XXXII 21. Itin. marit. 498f. Rutil. Nam. I 181f. O. Gerhard Ann. d. Inst. 1829, 198. Cuntz österr. Jahresh. II 86), an der Via Aurelia (Cels. Digest, a. O.), wahrscheinlich beim heutigen Porto Clementino (Bormann CIL XI p. 511). Eine abermalige Deduktion unter Augustus (Lib. colon. 220) ist wohl nicht erfolgt. Mommsen Hermes XVIII 197. G. war ein kleines Städtchen (Strab. a. O. πολίχνιον; Serv. Aen. X 184 oppidum), das der Sumpfluft der Gegend erlegen ist. Schon Cato (bei Serv. a. O.) kennt den Übelstand, bringt damit den Namen in Zusammenhang (gravis aer), und im J. 416 n. Chr. kann Rut. Nam. a. O. [1848] sagen: inde Graviscarum fastigia rara videmus, quas premit aestivae saepe paludis odor. Von Produkten der Umgebung werden Wein und Korallen (Plin. XIV 67. XXXII 21) genannt. Curatores von G. erscheinen CIL VI 1408. XI 3367, ein praef(ectus) Gravisc(anorum) et Tarq(uiniensium) XI 3372. Sonst wird G. noch erwähnt CIL VI 3884 (domus). Liv. XLI 16 (176 v. Chr. prodigium), Mela II 72. Sil. Ital. VIII 475. Plin. III 51. Ptolem. III 1, 4. Macrob. Sat V 15, 4. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Vgl. sonst Dennis Cities and cemeteries of Etruria I³ 430ff. CIL XI p. 511. Nissen Ital. Landeskunde II 331.
[Weiss.]

Nissen II 331-332:
Auf dem abgetretenen Küstensaum gründeten die Römer 181 v. Chr. die Bürgercolonie Graviscae; die Ansiedler erhielten je 5 Juchert 1 1/4 ha angewiesen (Fßn8: Liv. XL 29 XLI 16, Vell I 15, CIL I p. 279). Dass Vergil den Ort schon zur Zeit des Aeneas bestehen lässt, scheint nur auf Willkür des Dichters zu beruhen (Fßn9: V Aen. X 184 Macrob. Sat. V 15,4, Sil. It. VIII 473). Cato ein Zeitgenosse der Gründung leitet ihren Namen von der schweren Luft die über ihr lagert ab (Fßn1: Serv. V Aen X 184). Unter Augustus und Tiberius sind neue Ansiedler zugeführt worden (Fßn2: Feldmesser 220). aber ungeachtet einer bedeutenden Weinausfuhr und der von ihr betriebenen Korallenfischerei hat die Stadt in der ungesunden Umgebung nicht gedeihen wollen. Sie gehörte zur Tribus Stellatina (Fßn3: CIL XI p. 511, Plin. XIV 67, XXXII 21). - Man hat sie theils am Nordufer der Marta halbwes zwischen Corneto und dem Meer, theils südlich vom Fluss bei Porto Clementino am Meer gesucht: beide Stätten weisen antike Überreste auf. Die zweite Annahme verident den Vorzug, da Graviscae abseits von der Via Aurelia, nach Strab 300 Stadien = 30 Millien von Cosa, 180 Stadien = 18 MIllien von Pyrgi entfernt, endlich am Meer zwischen den beiden Flüssen Mignone und Marta gelegen war (Fßn4: Dig. XXXI 30 Strab. V 225.26, Plin. III 51, Mela II 72, Ptol. III 1,4, It. mar. 498. 99, Tab. Peut. geogr. Rav. IV 32). Rutilius erwähnt den verödeten Ort (Fßn5: Tur. Nam. I 281):
inde Graviscarum fastigia rara videmus / quas premit aestivae saepe paludis odor: / sed nemorosa viret densis vicina lucis / pineaque extremis fluctuat umbra fretis
8km von der Marta überschreitet die Via Aurelia den Minio Mignone der vom Ciminerwald herkommend in großem nach Norden gewandten Bogen das Tolfagebirge umfließt (Fßn6: Verg. Aen. X 183 dazu Serv.; Vib. Sequ. Tab. Peut. geogr. Rav. IV 32 V2. - Rutilius I 279 hat die Form Munio). 10 km weiter erreicht sie Centumcellae Civita vecchia (Fßn7: Plin. ep. VI 31 Rutil. Nam. I 237fg. It. Ant. 291. 300, It. nar. 498, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32, V 2, Gregor M. Registr. I 13).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 246f.;

Weiss, Jakob, Graviscae, in: RE VII.2 (1912l), Sp. 1847-1848;

Uggeri, Giovanni, Graviscae, in: DNP 4 (1998), Sp. 1211;

Nissen II 331-332;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13;

L. Quilici, G., in: Quaderni dell`Istituto di Topografia dell`Università di Roma 4, 1968, 107-120

I. Moretti, M. Torelli, G., in: NSA 1971, 195-299

M. Torelli, Il santuario di Hera a G., in: PdP 26, 1971, 44-77

Ders., Il santuario greco di G., in: PdP 32, 1977, 398-458

Ders., Il caso di G., in: PdP 37, 1982, 304-326

BTCGI 8, 1990, 172-176

V. Valentini, G., 1993.

Gravisca(e) (TIR K 32, 78, 372)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 14:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=276 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung