deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lacus et mons Ciminus

Name (modern):

Lago di Vico und Monti Cimini

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Tarquinis     
Toponym nachher XII     Aqvas Tauri (Aquas Tauri)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Mons Ciminius (DNP)

RE:

Ciminius lacus / Ciminius mons

Barrington Atlas:

Ciminius L., Ciminius M. (42 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lacus et mons ciminus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert)
-> stretch to Aquas tauri
his name, and perhaps its associated distance figure, is evidently misplaced from the third route above, where it might be expected to precede or follow Vico Matrini: see BAtlas 42 C4.

Hier muss noch ein Link zum Toponym namenloser Berg 31 eingebaut werden, der ja evtl. der Mons Ciminius ist.

Miller, Itineraria, Sp. 291
Lacus et mons ciminus; j. Lago di Vico. -; keine Entfernung, nach It zu ergänzen 7.

Miller, Itineraria, Sp. 392:
Lacus et mons ciminus (Nicht cimunis (Bt, Bg, Ve)), links davon die Zeichnung des Berges, it. (Verg, Sil, Vib Sequ) oder Ciminius (Liv) auch saltus Ciminius (Liv, Flor), Silva Ciminia (Liv), ein dicht bewaldeter Berg am gleichnamigen See in Etrurien, nordwestlich von Tarquini, zwischen dem Lacus Vulsiniensis und dem Soracte; j. Monte Cimino (1056m), östlich von Viterbo.

Datierung (Barrington):
Ciminius L. – ? [Lago di Vico] (RE)
Ciminius M. – ? [Monti Cimini] (RE)

DNP:
Mons Ciminius
Vulkanmassiv (1053 m, h. Monte Cimino) in Süd-Etruria im Grenzgebiet zu den Falisci mit der Silva Ciminia. Der M.C. überragt den fischreichen Lacus Ciminius (nach Serv. Aen. 7,697 von Hercules geschaffen; h. Lago di Vico). Östl. des Sees wurde er von der Via Ciminia überquert, einem Zweig der Via Cassia zw. Sutrium und Aquae Passerianae (bei Viterbo). Auf dem am See gelegenen Monte Venere scheint eine ant. Kultstätte gewesen zu sein.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), vulcanischer Kratersee in Südetrurien, am Südfusse des Mons Ciminius, jetzt Lago di Vico (579 m. ü. M., 12 ⧠ km. Fläche, im Altertum fast um die Hälfte grösser). Die Sage führte seine Entstehung auf Hercules zurück (Serv. Aen. VII 697 aliquando Hercules, cum de Hispania, rediret, ad hos populos venit. Qui cum a singulis provocaretur ad ostendendam virtutem, defixisse dicitur vectem ferreum, quo exercebatur. Qui cum terrae esset adfixus, et a nullo potuisset auferri, eum rogatus sustulit, unde immensa vis aquae secuta est, quae Ciminium lacum fecit; daraus Mythogr. Vat. I 54); nach anderen hatte an dieser Stelle früher eine Stadt Saccumum oder Succinium gelegen, welche durch ein Erdbeben in die Tiefe gesunken war (Ammian. Marc. XVII 7, 13. Sotion de mir. font. 41 in Physici graeci min. ed. Ideler I 188). Strabon V 226 und Columella VIII 16, 2 rühmen seinen Fischreichtum. Vgl. noch Verg. Aen. VII 697. Sil. Ital. VIII 493. Vib. Sequest. 12 Burs. Tab. Peut.
[Hülsen.]

RE:
Ciminius mons, Gebirge in Südetrurien, vulcanischer Entstehung, ziemlich genau in nordsüdlicher Richtung verlaufend und im Monte Cimino bis 1056 m. ansteigend. Im 6. und 5. Jhdt. bildete es die Grenze zwischen Etrurien und der römischen Machtsphäre; von dichtem Wald bedeckt, war es ganz unwegsam, und wurde mit einem Heere zuerst überschritten von Q. Fabius Maximus, Consul 310 v. Chr. (Liv. IX 36–39. Florus I 17. Frontin. strat. I 2, 2). Doch ist die Schilderung, die Livius von der Undurchdringlichkeit macht, stark rhetorisch übertrieben. Später noch erwähnt bei Plin. II 211 (in silva Ciminia loca sunt, in quibus in terram depacta non extrahuntur; vgl. Ciminius lacus und Arae Muciae Bd. II S. 340 Nr. 13) und auf der Tab. Peut.
[Hülsen.]

Pleiades
Mons Ciminius
https://pleiades.stoa.org/places/413081
Lacus Ciminius

https://pleiades.stoa.org/places/413080
Serv. In Aen. 7.697.1
Sil. Pun. (Summers: PHI) 8.491
TP (Talbert: CUP) 4B2 (Talbert 3550)
Verg. Aen. 7.697

Desjardins
15.[Der Name der Station lautet: Lacus et Mons ciminus] ist nicht eingezeichnet und wird nur zwischen Tarquinis und Aquas Tauri und XXX Meilen von letzterem entfernt angegeben (IV, B, 2): Siehe weiter unten bei Straßennetz und, was den Lacus betrifft, in Nr. 16 des nächsten Kapitels, Flüsse und Seen.Die Lage des Lacus Ciminius ist perfekt festgelegt, am Lago di Vico oder Lago di Ronciglione ist der Gipfel, der den See im Norden überragt und der der Ciminius mons war, der Monte di Venere. Vgl. weiter unten, unter dem Art. der Station, die Zitate der Autoren, die sowohl den See als auch den Berg erwähnt haben.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 291. 392;

Hülsen, Christian, Ciminus lacus, in: RE III.2 (1899), Sp. 2554.

Hülsen, Christian, Ciminus mons, in: RE III.2 (1899), Sp. 2554.

Uggeri, Giovanni, Mons Ciminius, in: DNP 8 (2000), 380.

Desjardins, Table, p. 81, col. 2, no. 15;


S. Francocci, D. Rose, L`antica via Ciminia dell`Etruria, in: Journ. of Ancient Topography 6, 1996, 37-82.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.09.2024 18:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2764 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung