Toponym TP (aufgelöst): | Tapostri |
Name (modern): | Abu Sir (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | Monogami |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/727241 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Caportis (73,3)? |
Inschriften (EDCS-ID): | |
Alternativer Name (Lexika): | Busiris (Taposiris im DNP) |
RE: | Taposiris |
Barrington Atlas: | Taposiris Megale (74 B3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Tapostri |
Levi: |   |
Ravennat: | °Tamnostri (p. 35.62), Tapostri (p. 90.07) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ταπόσιρις, var. Ταπόσιρρις (4,5,34) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Den Schriftzeugnissen zufolge (s. Kommentar) ist der Eintrag am ehesten in die frühe oder hohe Kaiserzeit zu datieren. |
Kommentar zum Toponym: |
Kommentar: Tapostri, gleichzusetzen mit Tapostri Megale und nicht zu verwechseln mit dem östlich von Alexandria gelegenen Taposiris Mikra (Strab. 17, 1, 16 [800]: Ταπόσειρις ἡ μίκρα, var. Ταπόσιρις, Ταφόσιρις; Steph. Byz. Ταφόσιρις πλησίον), ist eine Gründung von Ptolemaios II. Philadelphos (285-246 v.Chr.); es handelt sich dabei um einen wichtigen Ort in der Ptolemäerzeit, der als Kultzentrum (Isis-Tempel, Osireion, Serapeum und Herrscherkult) mit Tier-Nekropole (z.B. Ibisse, Falken, Fische) fungierte. Ebenfalls bedeutsam ist das dortige, in ptolemäischer Zeit mit einer Umfassungsmauer ausgestattete und als Verehrungsstätte ausgebaute Osirisgrab, dem die Stadt ihren Namen verdankt. In kaiserzeitlichen Schriftzeugnissen lautet das Toponym in der Regel Taposiris, vgl. z.B. Strab. 17, 1, 14 (799): Ταπόσειρις; P. Lond. 6, 1912 (10.11.41 n.Chr.) = Tcherikover/Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum 2, 153, Kol. 3, 46: ἡ Ταποσιρις; Plin. nat 27, 53: Taposiris; P. Oxy. XII 1434 (107/108 n.Chr.), 11f. und Ptol. 4, 5, 34: Ταπόσιρις, var. Ταπόσιρρις; P. Mich. 3, 206 (ca. letztes Viertel 2.Jh. n.Chr.), 8: Ταπόσιρις. Wesseling (Vetera Romanorum Itinera, 73) und Kees (RE IV A/2, 2259f.) setzen diese Station mit Caportis (ItAnt 73, 3) gleich. Die im Itinerarium Antonini angegebene Distanz bis Alexandria beträgt aber nur 16 Meilen, also ca. 24 Kilometer, so dass diese Gleichsetzung fraglich bleiben muss. Eine spätantike Variante des Toponyms lautet Ταφόσιρις (Steph. Byz.; Prok. aed. 6, 1). In der Spätantike (unter Theodosius I.?) wurde im Temenos des ptolemäischen Tempelhofs ein kleineres Militärlager errichtet, Tapostri gehörte damit zu den castra auf der Linie Alexandria - Paraetonium entlang der libysch-ägyptischen Mittelmeerküste, die zum Schutz dieses Teils Ägyptens gegen Berberstämme errichtet worden waren. In der Spätantike sind ein Kloster und Kirchen (eine im Tempelhof des Osiris-Tempels, eine Stadtkirche, eine weitere Kirche extra muros) bezeugt, was insofern von Interesse ist, als dieser Ort oder eine in der Nähe gelegene Siedlung in der Antike bekannt war als eines der wichtigsten ägyptischen Kultzentren für Isis (Plin. nat. 5, 64: Isidis oppidum). Es ist auch einem Papyrus aus Oxyrhynchos (P. Oxy. XII 1434 [107/108 n.Chr.], 11f.) und in einer Weihinschrift des 2. oder 3.Jh. n.Chr. aus Faesulae (CIL XI 1544 [ca. 150-225 n.Chr.], 1 = ILS 4352 = Syll. 564 = Bricault, Recueil, 2005, 511/0102) von der Isis Taposirias die Rede. Ebenso wie andere Hafenplätze am Mittelmeer besaß auch Taposiris Magna einen Leuchtturm, wie ein ptolemäerzeitliches Graffito aus der dortigen Nekropole mit der Darstellung eines mehrstöckigen, von Zinnen bekrönten Turmes mit der Beischrift ΦΑΡΟΣ dokumentiert (vgl. Thiersch, Pharos, 30 mit Abb. 48). Auf der Tabula Peutingreriana endet die Straße östlich von Taposiris am westlichen (kanopischen) Nilarm. Für die offenbar geplante Prachtvignette von Alexandria, das die nächste Station sein müsste, ist zwar genügend Platz vorhanden; eingezeichnet ist aber nur der Leuchtturm, jedoch nicht die Stadt selbst. - Vgl. auch zum Pharos bzw. Alexandria. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 872; |
Letzte Bearbeitung: | 10.11.2024 17:40 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2789 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]