Toponym TP (aufgelöst): | [Faro di Alessandria] (Levi) |
Name (modern): | Iskandariya |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXV Tapostri |
Toponym nachher | - Ermupoli |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/727070 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Symbol ohne Name |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
Vignette Typus : | G Sondervignette |
Itinerar (ed. Cuntz): | Alexandria (124,5) |
Alternativer Name (Lexika): | Alexandria (DNP) |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Alexandria (74 B2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | [Alexandria] |
Levi: | (Faro di Alessandria) (G) |
Ravennat: | Alexandria famosissima (p. 2.65; 33.53), Alexandrie (p. 6.02f.), Alexandria (p. 14.42f.; 90.08), Ale |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | bislang nicht bestimmbar |
Begründung zur Datierung: | Während Rom, Konstantinopel und Antiochia am Orontes durch eine besonders große und prächtige Vignette mit einer dementsprechend herausstechenden Beschriftung gegenüber allen anderen Einträgen auf der Tabula Peutingeriana stark hervorgehoben sind, ist der für Alexandria vorgesehene Platz leer. Ebenso wie für die anderen erwähnten großen Städte war also eine zeichnerisch aufwändige Gestaltung in der Darstellung Alexandrias vorgesehen; das Versäumnis des/der Kopisten, den Ort dann auch tatsächlich einzutragen, dürfte ebenso wie die elaborierte Ausgestaltung der Einträge für Rom, Konstantinopel und Antiochia am Orontes in die Spätantike zu datieren sein. Der Eintrag des Toponyms selbst dürfte aber aus früherer Zeit stammen und ist eventuell einer späthellenistisch-kaiserzeitlichen Aktualisierung der Karte zuzuordnen. |
Kommentar zum Toponym: |
Die am westlichen (kanopischen) Nilarm an der Küste platzierte Vignette, die mit dem Leuchtfeuer klar als Leuchtturm zu erkennen ist, verweist auf den als Pharos bezeichneten Leuchtturm am Eingang zum Hafen von Alexandria (Strab. 17, 1, 6 [792]. 9 [794]: ὁ πύργος ὁ Φάρος; Plin. nat. 5, 128: Pharos; 36, 18: Pharus; Suet. Claudius 20, 5: Alexandrinus Pharus: Ios. bell. Iud, 4, 613; Lukian. Hippias 2; Stat. Silv 3, 5, 101: Pharus (der Leuchtturm von Alexandria oder Ostia?); Amm. 22, 16, 9f.: Pharos; SHA Atonin. Pius 8, 3: Pharus; Eus. Chron. 211F: Farus; Suda s.v. φάρος). Auf der zweiten Stufe des Leuchtturms ist ein A erkennbar (gut zu erkennen auf den s/w-Fotos von 1888), das aber nicht einer antiken oder mittelalterlichen Kopierstufe zuzuweisen ist. Vielmehr stammt dieser Eintrag, der vielleicht als Abgekürzung für Alexandria gedacht ist, wohl von einem neuzeitlichen Besitzer oder Benutzer der Karte, wie die Überprüfung am Original in der ÖNB (20.9.2019) nahelegt. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 871-872; |
Letzte Bearbeitung: | 10.11.2024 17:50 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2790 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]