deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Roma

Name (modern):

Roma/Rome/Rom

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Via Salaria     Via Flaminia     Ponte adriani (Ponte Adriani)     Via Aurelia     
Toponym nachher Via Numentana (Via Numentana)     Via Tyburtina (Via Tiburtina)     Via Prentina (Via Praenestina)     Via lauicana (Via Lavicana)     Via Latina     Via Appia     [Via Laurentina]     Via Hostensis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423025
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

F Großvignette

Itinerar (ed. Cuntz):

Ab Urbe (106,5; 123,8; 124,8; 301,6; 302,2; 304,6; 305,8; 306,4; 308,5; 310,6, 497,10; 612,10), Romam (284,7), Roma (286,5; 286,6; 289,4; 300,1; 300,6), Per Urbem Romam (594,4), In urbe Roma (612,4; 612,7), ad urbem Romam (612,5), Ab Urbe Roma (617,6)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Roma III. Topographie (DNP)

RE:

Rom

Barrington Atlas:

Roma (43 B2 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Roma

Levi:

Roma (F)

Ravennat:

Roma (p. 71.30; 85.47), Romam (p. 72.10; 72.11; 72.36; 73.02; 73.41; 74.09)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄστυ Ῥώμη (3,1,61); βασίλειον Ῥώμη (8,8,3)

Plinius:

Urbs (3,17; 3,43; 3,53; 3,66; 3,67), Roma, terrarum caput (3,38), Urbs Roma (3,40; 3,44), Roma (3,64; 3,68; 3,116; 4,20), pars Romae (3,68)

Strabo:

Ῥώμη (5,3,7; 5,3,8; 5,3,9; 5,3,10; 5,3,11; 5,3,12; 5,3,13)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For the symbol, see Buehl [vgl. Literaturfeld unten]
It seems likely that route linework, with a distance figure, directly down to the elaborate unnamed symbol #34 was marked on the original map, but there is no sign of either on our copy.
-> stretch to Hostis:
In a unique reversal of the style of presentation otherwise carefully adhered to around ROMA, the route name ("Via Hostensis") appears above its linework, and the distance figure XVI below. The reason is the proximity of the river course (#26A) and the elaborate unnamed symbol (#34), which together leave insufficient space below the route linework.

Kommentar [Philipp K.]
Der Miller-Eintrag wurde der Übersicht halber in Auszügen eingefügt, existiert aber komplett abgetippt in einer meiner Worddateien.

Miller, Itineraria, Sp. 248:
ROMA, insignis nobilisima (Ra). Mit der Vignette eines Kaisers mit Erdkugel und Zepter. Von Rom aus sind 12 Straßen gezeichnet, von der 13. (Portuensis) fehlt der Strich und die Zahl. [...]

Miller, Itineraria, Sp. 320:
Roma. Via Numentana, – Nomentana (Liv, I); j. die Straße bis Ponte Lamentano [...]

Miller, Itineraria, Sp. 321:
Roma. Via týburtina [Valeria]. Die Straße führt über den Teverone (j. Ponte Mammolo) [...]

Miller, Itineraria, Sp. 325:
Roma. Via prentina (Praenestina). Die Straße führt durch ein eigenes Tor der Aureliansmauer, jetzt gemeinsam mit der Lavicana durch die Porta maggiore nach Praeneste [...]

Miller, Itineraria, Sp. 326f.
Roma. Via Lauicana. Hatte wie die Praenestina ein eigenes Tor in der Aureliansmauer, j. aber gemeinsam durch die Porta Maggiore [...]

Miller, Itineraria, Sp. 328:
Roma. Via Latina. Diese Straße ist die älteste der südlichen Hauptstraßen und lief über Ferentinum bis Casilinum, wo sich die Via Appia anschloß (Iss: R.N. 6243 bis 6253); j. Strada di Frascati [...]

Miller, Itineraria, Sp. 334f.:
Roma. Via Appia. Die Via Appia wurde von porta Capena gegen Terracina bis zum 11. Meilenstein, wo j. der Kreuzungspunkt der Bahn nach Terracina und Nettuno ist, 1850/3 bis Bobillae unter Pius IX. aufgedeckt. [...]

Miller, Itineraria, Sp. 345:
Roma. Auf der Via Laurentina nach Laurentum, dann Via Severina. 12.

Miller, Itineraria, Sp. 362:
Roma. Via Hostensis - Ostiensis (Iss). Die Straße verläßt die Stadt durch die Porta S. Paolo (Porta Hostiensis), um dem Tiber zu folgen. Abzweigung nach Tre fontane (Einladung der Puzzolanerde). [...]

Datierung (Barrington):
Roma – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Richardson 1992)

RE:
Rom
https://de.wikisource.org/wiki/RE:Rom

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Romam XX 20
II Romam XX 20
III Romam XX 20
IV Romae XX 20
Tabula Ad Vicesimum - Roma XX 20
setzt sich zusammen aus XI Ad Rubras
+ VI Ad Pontem Mulvi + III Via Flaminia

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 248. 320f. 325-328. 334f. 345. 362;

Graffunder, Paul, Rom, RE I A.1 (1914), Sp. 1008-1061;

Nissen I 485ff;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XI. XVII. 1. 8. 16. 18. 21-25. 27. 61. 71. 87-88. 93-97. 99. 100. 105-106. 110. 117-120. 124-125. 129;

G. Bühl, Constantinopolis und Roma, Stadtpersonifikationen der Spätantike, Zurich 1995, S. 130-34. 177. 210;

Rom (III.Topo.), in: DNP 10 (2001), Sp. 1083-1106.

Köhner, Nordafrika, S. 167, 208;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.09.2024 11:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=222 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung