deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ponte adriani (Ponte Adriani)

Name (modern):

Ponte St. Angelo

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Via Triumfalis     
Toponym nachher -     Roma     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/334776903
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Itinerareintrag/via publica

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aelius Pons

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ponte Adriani

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 248:
Ponte Adriani, über welche die triumphalis hier führt, ist die bedeutendste der noch vorhandenen Brücken Roms, in einer Zentrallinie auf die Engelsburg hinführend, aus schön gefügten Travertinquadern, auf 6 Pfeilern ruhend, mit 7 Bogen, von denen die 2 äußersten jetzt verschüttet, 5 jetzt noch sichtbar sind. Sie wurde von Hadrian gleichzeitig mit seinem Mausoleum erbaut (Spartian. Hadr. 19), nach einer noch im 9. Jahrhundert lesbaren I (nach dem Anon. Einsiedl.) a 135/136 n. Chr. erbaut. Bei Erzählung der feierlichen Bestattung Hadrians heißt die Brücke Pons Aelius (Dio Cass), im 9. Jahrhundert Pons S. Petri (Anon. Eins.), seit Arcadius und Honorius die einzige Brücke, welche vom Marsfeld zum vatikanischen Gebiet führte; im 15. Jahrhundert zum erstenmal Ponte St. Angelo.

RE:
Aelius pons in Rom, erbaut von Hadrian im J. 134 als Zugang für ein Mausoleum (Inschrift CIL VI 973.[1] Hist. Aug. Hadr. 19), vielleicht nach Abbruch des wenig stromabwärts gelegenen pons Neronianus. Erwähnt bei Dio LIX 23 und in der Notit. reg. p. 566 Jord. (pons Hadriani Prudentius peristeph. XII 49): eine angebliche Abbildung auf einer Münze (Donaldson architectura numismat. n. 64) ist höchst verdächtig (Eckel. D. N. VI 512. Cohen med. imp. II² 234 n. 1508). Jetzt Ponte S. Angelo. Abbildungen: Prianesi antichità di Roma IV 4. 5 (für alles, was unter Wasser, höchst phantastisch). Canina edifizi IV 239; vgl. Jordan Topogr. I 1, 416.
[Hülsen]

CIL VI 973:
Imp(erator) Caesar divi Traiani Parthici filius / divi Nervae nepos Traianus Hadrianus / Augustus pontif(ex) maxim(us) tribunic(ia) potest(ate) / XVIIII co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) fecit

CIL 06, 00973 (1), cfr. p. 4312 (2)
Epigraphica, 82, 2020, pp. 329-336 (A. Sansone) - AE 2020 (3)
AE 2020, 0099 (4)

Terminus post quem:
134 d.C. / 135 d.C
noch eine hadrianische Zeitstufe = Aelia Capitolina statt Jerusalem

Inschrift EDCS-17301088
Imp(erator) Caesar divi Traiani Parthici filius / divi Nervae nepos Traianus Hadrianus / Augustus pontif(ex) maxim(us) tribunic(ia) potest(ate) / XVIIII co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) fecit

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 248;

Hülsen, Christian, Aelius pons, in: RE I.1 (1893), Sp. 539;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.08.2024 12:00


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3493 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung