deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Via Triumfalis

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher ∞     Ad Sanctum Petrum     
Toponym nachher Ponte adriani (Ponte Adriani)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/839719167
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Itinerareintrag/via publica

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

via publica, VI. via triumphalis

Barrington Atlas:

Via Triumphalis (43 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Viatriumfalis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 248:
Viatriumfalis (Auch Hammelberg liest Viatrium. Falis (Bt, Bg, Ve),von Sch und Ma im Index als zwei Orte aufgeführt; der Zusammenhang ist von den meisten Herausgebern verkannt worden). (Iss: Orelli 3307, 6501, 6929) diente ursprünglich gar nicht dem Verkehr, sondern wurde nur zu Triumphzügen benützt. Jetzt noch die antike Straße, welche die Basilica Julia vom eigentlichen Forum trennt, an welcher 8 große Backsteinpostamente von Säulen, wohl aus der Zeit Konstantins d. Gr., die Phokassäule, und die 2 a. 1872 ausgegrabenen Marmor-Reliefschranken mit Verherrlichung Traians stehen; aber die ganze Fortsetzung gegen den Tiber scheint unbekant. Doch soll sie über den Campus Martius führen. Man streitet über die Brücke, welche als Pons triumphalis anzusehen ist. Ursprünglich war es wohl der Pons Vaticanus oder Neronianus (Lib. de Mirab. Romae ed. Nibby). Diese Brücke war südlich von der Hadriansbrücke gerade in der Krümmung des Tiber und führte direkt in der Richtung auf St. peter zu. Bei niederem wasserstand sind hier im Bett des Tiber Pfeilerreste einer Brücke sichtbar. Diese Brücke verband den Campus Martius mit den Kaiserlichen Gärten des Caligula und Nero. Sie existierte in den Gotenkriegen nach Procop nicht mehr. Es ist beachtenswert, dass sie auch in der Ta nicht mehr genannt ist, sondern dass hier die Triumphstraße über den Ponte Adriani führt. Die Fortsetzung der Via Triumphalis, von welcher Spuren in der Nähe der Porta Angelica bekannt sind, führt an den Mons Vaticanus hin, über den Clivus Cinnae oder Monte Mario und mündet 8 mp vor der Stadt in die Via Cassia ein.

Datierung (Barrington):
B2 Via Triumphalis ACHRL Degrassi 1988, 333-38

Weber, Spuren, 777, Anm. 8.

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

RE:
VI. via triumphalis (Not. d. sca. 1954, 195. Ashby Rom. Camp. 231ff. Nibby III 574. Nissen 543. Tomassetti III 11. 37. Martinori Via Cassia usw. 15) wird in der konstantinischen Regionsbeschreibung (Richter Topogr. D. Stadt Rom² 375) und auf der Tab. Peut. V 5 (ad scm petrum via triufalis) genannt, sie unterstand zusammen mit der v. Aurelia und der v. Cornelia den gleichen curatores viarum (CIL VI 1511 = Dessau ILS nr. 2934. CIL XIV 3610 = Dessau ILS nr. 1071). Über ihren mutmaßlichen Verlauf über den pons Hadriani und den Mte. Mario auf die v. Claudia zu, die sie bei La Giustiniana erreicht, vgl. Not. d. scav. 1954, 195. Da die pompa triumphalis nicht diesen Weg nahm, wissen wir nicht, wie die v. zu ihrem Namen kam; das älteste Zeugnis (CIL XIV 3610) stammt immerhin aus der Mitte des 2. Jhdts. n. Chr., d.h. also einer relativ frühen Zeit.
[Radke]

Inschriften:

EDCS-05801600 = CIL 14 3610:
C(aio) Popilio C(ai) f(ilio) Quir(ina) Caro / Pedoni co(n)s(uli) VIIviro epulon(um) / sodali Hadrianali legato / Imp(eratoris) Caesaris Antonini Aug(usti) / Pii pro pr(aetore) Germaniae super(ioris) et ex/ercitus in ea tendentis curatori / oper(um) publicor(um) praef(ecto) aerari(i) Satur(ni) / curatori viar(um) Aureliae veteris et / novae Corneliae et Triumphalis / legato legionis X Fretensis / a cuius cura se excusavit praetori / tribuno plebis q(uaestori) divi Hadriani Aug(usti) / in omnibus honoribus candidato / Imperator(is) trib(uno) laticlavio leg(ionis) III / Cyrenicae donato donis mili/taribus a divo Hadriano ob / Iudaicam expeditionem Xviro / stlitibus iudicandis patrono / municipi(i) curatori maximi exempli / senatus p(opulus)q(ue) Tiburs / optime de re publica merito

EDCS-18000405 = CIL 06, 01511
C(aio) Sallio Aristaeneto c(larissimo) v(iro) / septemviro epulonum / sodali Augustali iuridi/co per Picenum et Apuliam / curatori viarum Aureli/ae Corneliae triumphalis / praetori (andidato) tutelario quaestori / designato et eodem anno ad aedi/litatem promoto Xviro / stlitibus iudicandis oratori / maximo / decuriones et plebs coloniae Ascula/norum propter humanitatem abstinentiam // Cura(m) agentibus / Aetrilio Prisciano et / Tettieno Proculo

EDCS-16100474 = CIL 06, 10247
Monumentum quot est via triumphale / inter miliarium secundum et tertium / euntibus ab urbe parte laeva in clivo / Cinnae et est in agro Aureli Primiani / fictoris pontificum cc(larissimorum) vv(irorum) et appella/tur Terentianorum iuxta monumentum / Claudi quondam Proculi et si qui ali atfine/s sunt et qua quemque tangit et populum / Statia Irene [i]us liberorum habens M(arco) Licinio / Timotheo donationis mancipationisque cau/sa HS n(ummo) I mancipio dedit libripende Claudio / Dativo antes{tes}tato Cornelio Victore inque / vacuacuam possessionem monumenti s(upra) s(cripti) cessit / et ad id monumentum itum aditum ambitum ad/que haustum coronare vesci mortuum mort/uas mortuosve ossa inferre uti liceat quot / mihi Licin{n}io Timotheo tu Statia Irene i(us) l(iberorum) h(abens) / monumentum s(upra) s(criptum) HS n(ummo) [I] mancipio dedisti / de ea re dolum abesse afuturumque esse / a te herede tuo et ab his omnibus ad quos / ea res pertinebit haec sic recte dari fie/ri praestarique stipulatus est Licinius Ti/moteus spopondit Statia Irene i(us) l(iberorum) h(abens) ac/tum pr(idie) Kal(endas) Aug(ustas) Impp(eratoribus) dd(ominis) nn(ostris) Gallo Aug(usto) II / et Volusiano Aug(usto) co(n)ss(ulibus) isdem co(n)ss(ulibus) eadem / die Statia Irene i(us) l(iberorum) h(abens) donationi monumenti / s(upra) s(cripti) sicut supra scriptum est consensi sub / scripsi [3] et atsignavi actum [

EDCS-34700552 = CIL 15, 00684
1 Tuc(ci) Ruf(i) via Tri(umphali)
2 Tuc(ci) Ruf(i) via Tri(umphali)
3 Tuc(ci) Ruf(i) via Tri(umphali)
4 Tuc(ci) Ruf(i) via Tri(umphali)
5 Tuc(ci) Ruf(i) via Tri(umphali)


Kubitschek, Itinerare?

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 248;

Radke, Gerhard, via publica, VI. via triumphalis, in: RE S XIII (1973), Sp. 1480;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2024 17:25


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3482 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung