deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Via Prentina (Via Praenestina)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Roma     
Toponym nachher XII     Cabios     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Itinerareintrag/via publica

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Praenestina (302,1), Prenestina (305,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

via publica, XIV. via Gabina / via publica, XVI. via Praenestina

Barrington Atlas:

Via Praenestina (43 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Via Prentina

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 251:
Via Prentina, Strecke 56, Praenestina (St, Pl, It, Front, Iss), j. ein Nebenweg vom gleichnamigen Tore aus über Praeneste und Gabii (auch bis dahin Via Gabinia genannt), bis Anagni (Liv), wo sie mit der via Latina zusammentraf, auf der Ta aber nur bis Treblis.

Strab 5,3,10:
Links von der Latinischen Straße liegen die Städte zwischen ihr und der Valerischen: Gabii, das an der Praenestinischen Straße liegt und einen Steinbruch hat, der mehr als alle anderen Rom beliefert, ebensoweit, rund hundert Stadien, von Rom wie von Praeneste entfernt;

RE:
Gabina via, hieß der Teil der Via Praenestina zwischen Rom und Gabii (Liv. II 11. III 6. V 49). Mit dem Niedergang von Gabii verschwindet der Name vor dem der Praenestina (Lanciani Bull. com. II 1874, 43). Die Inschrift bei Gruter 150, 8 (Restaurierung der Via Gabina) ist falsch (CIL VI 5,[1] 3294 falsae).

Datierung (Barrington):
D2 Via Praenestina ACHRL Ashby 1902, 149-215

RE:
XIV. via Gabina (Nissen 602. Ashby Camp. Rom. 128ff.) hieß ursprünglich der bis Gabii führende erste Abschnitt der v. Praenestina; Liv. nennt den 2. (III 11,7), 3. (III 6,7) und 8. Meilenstein (V 59,6) der v. Gabina. Der 7. Meilenstein ist erhalten (CIL X 6889); nach dem 9. Meilenstein heißt der Pote. di Nono (auch: Nona; nach columna-colonna oder la lapide), dessen ältester Teil, der sogen. Piccolo Ponte, aus d. J. 173 v. Chr. (Liv. XLI 27,5) stammen soll (Gazzola 25f. Ashby Pap. Brit. Sch. Rome I [1902] 171f. Delbrück Bauten in Latium II 70. Ballance Pap. Brit. Sch. Rome XIX [1951] 89). Er überquert den torrente Marrana. in sullanischer (oder augusteischer?) Zeit wurde der 72 m lange Ponte Grande mit seinen 7 Bögen erbaut; er hat eine Straßenbreite von 10,20 m (Gazzola 44. Tomassetti IV 143. Lugli Tecnica edilizia 198). Ein kurzes Stück östlich der Osteria dell`Osa (antike Brücke über den torrente Osa) erreichte die Straße nach 12 mp (Tab. Peut. V 5. Itin. Ant. 302,3; nach Strab. V 238. Dion. Hal. ant. IV 53, 1 sind es etwa 100 Stadien, was dem entspricht; nach Strab. a. O. Appian. civ. V 23 etwa halbwegs zwischen Rom und Praeneste) am Lago di Castiglione Gabii.
[Radke]

RE:
XVI. via Praenestina (Ashby Pap. Brit. Sch. Rome I [1902] 149ff. Rom. Camp. 128ff. Nissen 545. 619. Nibby III 625. Tomassetti III 378ff. 460) heißt die nach Praeneste führende v. publica (Itin. Ant. 302,1. Tab. Peut. V 5: via prentina); sie stimmt in ihrem ersten Abschnitt mit der v. Gabina überein (s.d.). Ihr Name wird ferner bezeugt bei Strab. V 237f. Frontin. aqu. 5. CIL XIV 169 sowie in der konstantinischen Regionsbeschreibung (Richter Topogr. d. Stadt Rom² 375). Die Entfernung von Gabii bis Praeneste wird auf der Tab. Peut. VI 1 und im Itin. Ant. 302,4 übereinstimmend mit 11 mp angegeben. Beim 18. Meilenstein überschreitet die v. Praenestina den Fosso dellÌnfernaccio auf dem Pte. Amato, dessen Name von Amatus, Grafen von Segni (10. Jhdt.) stammt (Gazzola a.O. 26f. Ashby Pap. Brit. Sch. Rome I [1902] 209); die Brücke wurde in sullanischer Zeit erbaut. Von S. Pastore bis kurz vor Praeneste (= Palestrina) sind parallale zur heutigen Straße die Reste des Pflasters der antiken v. Praenestina kenntlich (mittelalterlicher Name: via Pedemontana); zum Pte. Sardone vgl. Gazzola 27. Nach Itin. Ant. 302, 1ff. führt die v. Praenestina von Praeneste nach Sub Anagniae (XXIIII mp) und von dort über Ferentinum, Frusino, Fregellanum, Fabrateria, Aquinum, Casinum, Venafrum, Teanum, Alifae und Telesia nach Beneventum; das ist bis Teanum die Route der v. Latina (s.d.), von der Itin. Ant. 306,2 sagt, sie falle bei Compitum (scil. Anagninum) mit der v. Labicana (s.d.) zusammen). Tab. Peut. VI 1 (damit übereinstimmend Geogr. Rav. IV 33. Guido 39) verbindet Praeneste mit Trebii (=Trevi nel Lazio), gibt jedoch für die rund 40km der heutigen Straße fehlerhaft nur 11 mp. an.
[Radke]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 251;

Radke, Gerhard, via publica, XIV. via Gabina, in: RE S XIII (1973), Sp. 1482-1483;

Radke, Gerhard, via publica, XVI. via Praenestina, in: RE S XIII (1973), Sp. 1483;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2024 17:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3487 [zuletzt aufgerufen am 26.06.2024]

Impressum Datenschutzerklärung