Toponym TP (aufgelöst): | Auleu |
Name (modern): | Ussim (Miller) / Ausim (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXXVI Memphis |
Toponym nachher | XXIIII Niciv (Niciu) |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 727149 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Letus (156,1) |
Alternativer Name (Lexika): | Letopolis (DNP) |
RE: | Letopolis |
Barrington Atlas: | Letopolis (74 E4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Auleu |
Levi: |   |
Ravennat: | Letipolis (p. 34.14), Nuleon, var. Auleon (p. 35.52) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | μητρόπολις Λητοῦς πόλις (4,5,46) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Die Übereinstimmungen (Namensform, Distanzangabe, vgl. Kommentar) legen nahe, dass der Eintrag einer kaiserzeitlichen Überarbeitungsstufe zuzuordnen ist. |
Kommentar zum Toponym: |
Auleu bzw. Nuleon ist identisch mit dem im Itinerarium Antonini (156, 1) als Nachbarstation von Alexandria genannten Leto, also Letopolis Magna / Megale im zweiten unterägyptischen Gau (nicht zu verwechseln mit Latopolis, lateinisch abgekürzt Lato in Oberägypten), die Gaubezeichnung lautet Λητουπολίτης (Strab. 17, 1, 30 [807]: νομός Λητουπολίτης; Plin. nat. 5, 49: Latopolites (anstatt Letopolites, also offenbar verwechselt mit dem Nomos Latopolites in Oberägypten); Ptol. 4, 5, 31; P. Cair. Zen. 5, 59806 [ca. 257 n.Chr.], Rs. 2; P. Aberd. 155 [erste Hälfte 3.Jh. n.Chr.], 3: Λητουπολ[ίτου]; P. Iand. Zen. 2 [25.5.255 n.Chr.], 10. 33). Der ägyptische Name lautet Ḫm bzw. Sḫm (Sechem), vgl. z.B. St. Cairo 1 p. 11-12 no. 31085 (Spätzeit, 26.-28. Dynastie), A 5, B 5; P. Saqqara Dem. 1, 1 (4.Jh. v.Chr.), Fragm. 3 passim. Gauprägungen für den Letopolites sind z.B. aus der Zeit Hadrians bekannt. Übereinstimmend mit dem Itinerarium Antonini bietet die Tabula Peutingeriana an dieser Stelle die Entfernungsangabe von 29 Meilen für die Strecke von Auleu nach Memphis, die Distanz zwischen Niciu und Leto beträgt dem Itinerarium Antonini (155, 4) zufolge 31 Meilen, die Tabula gibt mit 36 Meilen eine etwas größere Entfernung an. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 864; |
Letzte Bearbeitung: | 22.10.2024 15:53 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2810 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]