Toponym TP (aufgelöst): | Syene |
Name (modern): | (settlement and quarry cluster at Aswan) (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XLI Spelci |
Toponym nachher | XII Ombos |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 786123 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Siene (164,6) |
Alternativer Name (Lexika): | Syene (DNP) |
RE: | Syene |
Barrington Atlas: | Syene (80 inset); (81 C1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Syene |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Συήνη (4,5,73) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Der Eintrag auf der Tabula Peutingeriana dürfte am ehesten in die (frühe?) Kaiserzeit zu datieren sein, nachdem Ägypten römische Provinz geworden war und das gesamte Nilland auch mit Details der Administration, Truppenstationierung und der geographischen |
Kommentar zum Toponym: |
Syene, am ersten („kleinen“) Katarakt (Strab. 17, 1, 2 [786]. 3 [787], 49 [817]: μικρὸς Καταράκτης) gelegen, war Standort römischer militärischer Einheiten, wie z.B. um 400 n.Chr. durch die Notitia Dignitatis bezeugt (Or. 31 35: Milites Miliarenses, Syene; Cohors prima felix Theodosiana apud Elephantinem; 65: Cohors quinta Suentium [quinta], Suene). Der Ort fungierte somit zusammen mit Elephantine, einem Militärlager gegenüber von Philae und Außenposten (Talmis, Pselkis und Hierasykaminos) als Teil der Grenzsicherung des ptolemäischen bzw. des römischen Ägypten gegenüber den südlich angrenzenden subsaharischen politischen Gebilden wie dem Reich von Meroë, aber auch gegenüber den Blemmyern. Syene kam durch seine Lage am ersten Nilkatarakt handelspolitische Bedeutung zu, denn der gesamte Personen- und Warenverkehr zwischen Ägypten und Nubien musste an dieser Station umgeladen und auf dem Landweg um den Katarakt herumtransportiert werden. Die gesamte hellenistische und römische Zeit hindurch war Syene bedeutsam für die Steuerverwaltung und die Zollerhebung, wie aus Steuer- und Abgabequittungen hervorgeht (vgl. z.B. O. Bodl. 2, 871 [30.9.114 n.Chr.]: Σοήνη; O. Wilck. 2, 302 [117 n.Chr.], 2f.: Σοήνη; O. Bodl. 2, 458 [11.7.128 n.Chr.]: Σοήνη; O. Wilck. 2, 183 [1.10.141 n.Chr.]: Σοήνη). Der Amtssitz höherer regionaler Verwaltungsbeamten hingegen war die nur wenige hundert Meter entfernte Nilinsel Elephantine, die in der vorhellenistischen Zeit als eigentliche Bastion und Truppenstandort zur Verteidigung des ersten Nilkatarakates, der natürlichen Südgrenze Ägyptens, fungierte. Etwas nordwestlich von Syene, aber auf der anderen (westlichen) Nilseite liegt der nur schwach bezeugte oder aus mehreren Siedlungen bestehende Platz Contra Suenem (ItAnt 161, 1; Notit. dign. Or. 31, 65?). Der Eintrag auf der Tabula Peutingeriana dürfte am ehesten in die (frühe?) Kaiserzeit zu datieren sein, nachdem Ägypten römische Provinz geworden war und das gesamte Nilland auch mit Details der Administration, Truppenstationierung und der geographischen Lage sehr viel mehr im öffentlichen Bewusstsein verankert war als in früheren Jahrhunderten. - Vgl. auch zu Herasicamina· und Spelci·. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 861; |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 11:54 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2815 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]