Toponym TP (aufgelöst): | Ptolemaidonar |
Name (modern): | el-Lahun |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | VI Heracleo |
Toponym nachher | - Sinottum |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/737029 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Ptolemaïs [5] (DNP) |
RE: | Ptolemais |
Barrington Atlas: | Ptolemais Hormou (75 D2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Ptolemaidonar |
Levi: |   |
Ravennat: | Ptolomagis (p. 34.22) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | ὅρμος Πτολεμαΐς (4,5,57) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Für das 2.Jh. n.Chr. würde die Bezeugung des Ortes durch Ptolemaios sprechen (Ptol. 4, 5, 57: ὅρμος Πτολεμαΐς). Die meisten papyrologischen Zeugnisse stammen aus dem 2. und 3.Jh. n.Chr. |
Kommentar zum Toponym: |
Welser (1598), Scheyb (1753) und Miller lesen an dieser Stelle Ptolemaidonar. Talbert stellt fest, dass „the name is best seen on the 1888 photograph“ (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace421.html), also auf der s/w-Aufnahme von 1888; der letzte Buchstabe des Toponyms sei in seiner Form aber nicht eindeutig. Meines Erachtens spricht gerade diese Aufnahme für die Lesung Ptolemaidonar. Die Endung -onar war immer wieder Gegenstand der Forschungsdiskussion: Mannert (Geographie der Griechen und Römer, 1825, 422) führt das Toponym mit gewissser Vorsicht auf die Form Ptolemaidon Arsinoes zurück. Miller hält „eine verschriebene Bezeichnung zum Unterschied von Ptolemais Hermiu“ für möglich; als Auffälligkeit merkt er an, dass die Distanzangabe nach Sviottū fehle, eine Wertung als „verschriebenes Zahlreichen“ schließt er jedoch aus (ItMiller 867). |
Literatur: |
Konrad Mannert, Geographie der Griechen und Römer su us ihren Schriften: Afrika, 10. Teil, Erste Abtheilung: Ostküste von Afrika, Aethiopia, Aegyptus, Leipzig 1825, 422; ItMiller 866f.; Wolfgang Helck, in: RE XXIII / 2, 1959, 1870, s.v. Ptolemais 7; Ursula Hagedorn/Dieter Hagedorn / Louise C. Youtie / Herbert C. Youtie, Das Archiv des Petaus (P. Petaus), Wiesbaden 1969 (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen/Papyrologica Coloniensia 4); Danielle Bonneau, Ptolémaïs Hormou dans la documentation papyrologique, in: Chronique d’Égypte 54, 1979, 310-326; Dieter Arnold, Lexikon der Ägyptologie 3, 1980, 909-911 s.v. el-Lahun; Dorothy J. Thompson, Nile Grain Transport under the Ptolemies, in: Peter Garnsey / Keith Hopkins/C.R. Whittaker (Hrsg.), Trade in the Ancient Economy, Berkeley / Los Angeles 1983, 64-75, hier 73-75; Stefan Timm, Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit: Eine Sammlung christlicher Stätten in Ägypten in arabischer Zeit, unter Ausschluß von Alexandria, Kairo, des Apa-Mena-Klosters (Der Abu Mina), der Sketis (Wadi n-Natrun) und der Sinai-Region, Teil 3: G-L, Wiesbaden 1985 (= Beihefte zum Tübingen Atlas des Vorderen Orients B 41 / 3), Wiesbaden 1985, 1485f.; Tomaz Derda, Waterway Fayum - Alexandria: A Note on P. Lille I 1 (= P. Zen. Pest., Appendix A), in: The Journal of Juristic Papyrology 36, 2006, 9-20, hier 12. 13f.; Aristide Calderini / Sergio Daris, Dizionario dei nomi geografici e topografici del Egitto greco-romano IV, Milano 1983, 212-214; Yanne Broux, The Archive of Petaus, Village Scribe of Ptolemais Hormou and Surrounding Villages, in: Katelijn Vandorpe / Willy Clarysse / Herbert Verreth (Hrg.), Graeco-Roman Archives from the Fayum, Leuven 2015 (= Collectanea Hellenistica 6), 285-288; Cornelia Römer, The Nile in the Fayum: Strategies of Dominating and Using Water Resources of the River in the Oasis in the Middle Kingdom and the Graeco-Roman Period, in: Harco Willems / Jan-Michael Dahms (Hrsg.), The Nile: Natural and Cultural Landscape in Egypt, Bielefeld 2017 (= Mainz Historical Cultural Sciences 36), 171-191, hier 175-177 mit Fig. 3. 180f. |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:36 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2846 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]