Toponym TP (aufgelöst): | Simi[/nu]ati |
Name (modern): | Sebennytos? |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | Stratonicidi |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/727227 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Sebennytos (DNP) |
RE: | Sebennytos |
Barrington Atlas: | Sebennytos (74 E3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Simiati |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | μητρόπολις Σεβεννυτός (Σβεννυτός) (1,15,4; 4,5,51) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Diese Stelle auf der Tabula Peutingeriana ist am ehesten einer klassischen Überarbeitungsstufe zuzuordnen, denn benutzt wird hier das bereits bei Herodot (2, 165) belegte Toponym Sebennytos. |
Kommentar zum Toponym: |
Mit Scheyb (1753) und an ihn anknüpfend Kiepert (1827) ist das Toponym wohl eher Sinuati als Simiati (Miller-Faksimile, ItMiller 858) zu lesen. Podocatharus (1809) rekonstruiert Sinnati. Meines Erachtens zu erwägen ist die Gleichsetzung mit dem Nomos bzw. der Stadt Sebennytos (Hdt. 2, 165; Ps.-Skyl. 106; Strab. 17, 1, 18. 20 [802]: ἡ Σεβεννυτικὴ πόλις; Plut. Is. 9 (354b). 28 (263a); Ptol. 1, 15, 4; 4, 5, 51: μητρόπολις Σεβεννυτός [Σβεννυτός]; Athan. c. Ar. 71, 6, 30; Steph. Byz.: ἡ Σεβεννυτικὴ πόλις), das allerdings am Busiritischen Nilarm im mittleren Delta liegt. In den griechischen Papyri aus Ägypten ist das Ort, der als der Ursprung der Göttin Isis gilt, spätestens seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt, In dieser Zeit und im 2.Jh.Chr. finden sich die meisten papyrologischen Belege für den Ortsnamen, der fast durchgängig Σεβεννυτος lautet, vgl. P. Cairo Zen. 3, 59491 (256-248 v.Chr.), 26; P. Cairo Zen. 2, 59182 (4.10.255 v.Chr.), 3. 4. 16. 17 u.ö.; P. Petrie Kleon 21 (14.8.255 v.Chr.), Frg. 2, 5. 8; P. Cairo Zen. 3, 59361 (25.7.243 v.Chr.), 20; P. Tebt. 3, 852 (ca. 174 v.Chr.), 41. 52; SB 20, 14576 (14.1.43 n.Chr.), 214; SB 14, 11930 (59/60 n.Chr.), Rs. 5. 17. 46; BGU 3, 832 (112/113 n.Chr.), 3: Σεβεννῖ(!)τος; P. Strasb. Gr. 5, 302 (kurz nach 155 n.Chr.), Kol. 1, 10. 13. 16; BGU 2, 598 (28.8.173/174 n.Chr.), 11; P. Leit. 3 (um 313 n.Chr.), 6; P. Oxy. 63, 4373 (26.6.364 n.Chr.), 2.; SB 1, 4809 (6./7.Jh. n.Chr.), 5. Beim Ravennaten wird der Ort als Sedenito geführt (Cosm. Rav. 125, 10). Für diese Gleichsetzung spricht vielleicht auch der koptische Name für Sebennytos, ⲥⲉⲃⲉⲛⲟⲩⲧⲓ bzw. ⲥⲉⲃⲛⲟⲩⲧⲉ oder ϫⲉⲙⲟⲩⲧⲉ, der ägyptische Name ist Ṯn-nṯr (Tjebnetjer), die assyrische Form lautet Ṣabnūti. Der moderne Name ist Samannūd. Der auf der Tabula Peutingeriana bezeugte Ortsname Simiati oder Sinuati scheint sich am ehesten an eine ägyptische Form anzulehnen. Herodot (2, 165) nennt den Gau Sebennytos als einen der östlichen Nilgaue; die geographischen Angaben zum Nildelta und den Gauen bei den späteren Autoren lassen an dieser Stelle den Nomos Sethroites erwarten (vgl. z.B. Strab. 17, 1, 24 [803]: νομός Σεθρωΐτης); Plinius listet für das östliche Delta vier Gaue (νόμοι) auf: quae iuxta Pelusium est regio nomos habet Pharbaethiten, Bubastiten, Sethroiten, Taniten (Plin. nat. 5, 49). Die Schwierigkeiten bei der Lokalisierung der auf der TP an dieser Stelle gebotenen Toponyme sind dadurch bedingt, dass z.B. Strabo und Plinius in ihren Angaben zu der Region zwischen dem Pelusischen Nilarm und den Bitterseen sehr ungenau sind. Strabo (17, 1, 26 [805]. 53 [819]: Ἡρώωνπόλις) nennt Heroopolis, „den Phagroriopolitischen Distrikt und die Stadt Phagrorion“ (Φαγρωριοπολίτης νομὸς καὶ πόλις Φαγρωρίων) und den in der Nähe von Phakoussa gelegenen Ort Philon (Φίλωνος κώμη). Zumindest Phagrorion ist aber nicht lokalisierbar. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 858; |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:44 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2852 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]