deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clisma

Name (modern):

Kolsum (Miller) / Kum el-Qolzum / Suez (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Arsinoe     Lacus mori     
Toponym nachher Medeia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/727101
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Clysmo (170,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Klysma

Barrington Atlas:

Clysma (74 H5)

TIR / TIB /sonstiges:

Clysma (TIR Iudaea 104f.)

Miller:

Clisma

Levi:

 

Ravennat:

Olumna (p. 35.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κλύσμα φρούριον (4,5,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Auf Grund der für den Kopisten der Tabula Peutingeriana verfügbaren Schriftzeugnisse dürfte der Eintrag frühestens ins 2. Jh. n. Chr. zu datieren sein.

Kommentar zum Toponym:

Klysma am Heroonpolitischen Golf, unter Trajan mit einer befestigten Hafenanlage ausgestattet (im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Nabatäerfeldzuges?) ist der Endpunkt der Verbindung vom ägyptischen Babylon im östlichen Nildelta zum Roten Meer über den Landweg durch die Wüste oder den Trajan-Kanal. Die papyrologischen Zeugnisse setzen erst in der Hohen Kaiserzeit ein, sind in der Spätantike besonders zahlreich und reichen bis in die arabische Zeit (8. Jh. n.Chr.). Letzteres ist durch eine Reihe zweisprachiger (griechisch-arabischer) Papyri belegt, vgl. z.B. P. Lond. 4, 1436 (3.1.770 n.Chr.), Vs. 8, Rs. 2. 6. 19. 22: τὸ Κλύσμα; P. Lond. 4, 1433 19.9.707 n.Chr.), 16. 21. 55 u.ö: τὸ Κλύσμα und SB 20, 15100 (1.1.770 n.Chr.), 6: τὸ Κλύσμα. Die literarischen Quellen stammen ebenfalls aus nachchristlicher Zeit: Die ältesten Belege bieten Lukian (44, 16-18) und Ptolemaios (4, 5, 14: Κλύσμα φρούριον). Strabo erwähnt im Kontext seines Berichtes über den Arabien-Feldzug des Aelius Gallus lediglich Kleopatris (Strab. 16, 4, 23 [780]) und Plinius (nat. 5, 65; 6, 167) Arsinoe und Aelana (nat. 5, 65). Das Toponym lautet fast ausnahmslos Κλύσμα oder Clysma, z.B. ein spätantiker Meilenstein bietet aber die Form Clusma (CIL 3, 6633 [306/307 n.Chr.] = CIL 3, 14148 = ILS 657 = I. Musée d’Alexandrie 90, 5; vgl. dazu zu Arsione). Dem archäologischen Befund zufolge erlebte Klysma in der ptolemäischen Zeit und in der Spätantike (4./5.Jh.) seine Blütezeit; aber auch in der römischen Kaiserzeit, insbesondere nach der Wiedereröffnung des Trajan-Kanals kurz vor 112 n.Chr., war der Ort ein bedeutender Warenumschlagplatz. - Vgl. auch zu Babẏlonia· und Arsinoe·.

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to [ - ? - ]++ia
A tear in the parchment immediately following the figure XL makes it impossible to know whether this was the entire distance figure, or only its beginning.

Miller, Itineraria, Sp. 821:
Clisma (So alle edd., bei Dj zweifelhaft, ob Clisina oder Clisma; strenggenommen müsste man Clisina lesen.), Κλύσμα (Pt, Hl), Clysmo (It); Kastell und Hafenort am Sinus Heroopolites; j. Kolsum, Schutthügel im Norden der Stadt Suez.
–, nach Serapiu 50 (It).
Abzweigung nach Simiati über Lacus mori (Strecke 124).

Datierung (Barrington):
Clysma - Hellenistic/Roman/Late Antique (Ptol. 5.4.8; TIR Iudaea 104; Mayerson 1996)
§ Arsinoe (Agatharchides 82)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 821;

Bernhard Moritz, in: RE XI / 1, 1921, 881 s.v. Klysma; Stefan Timm, Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit: Eine Sammlung christlicher Stätten in Ägypten in arabischer Zeit, unter Ausschluß von Alexandria, Kairo, des Apa-Mena-Klosters (Der Abu Mina), der Sketis (Wadi n-Natrun) und der Sinai-Region, Teil 5: Q-S, Wiesbaden 1991 (= Beihefte zum Tübingen Atlas des Vorderen Orients B 41, 5), 2164-2171; Philip Mayerson, The Port of Clysma (Suez) in Transition from Roman to Arab Rule, in: JNES 55 / 2, 1996, 119-126; Getzel M. Cohen, The Hellenistic Settlements in Syria, the Red Sea Basin and North Africa, Berkeley / Los Angeles 2006, 308f. 311. 315 327-329; Timothy Power, The Red Sea from Byzantium to the Caliphate, AD 500-100, New York 2012, 31f. 65f. 232 (hier auch zu den antiken und arabischen Quellen); Jean-Jacques Aubert, Tranjan’s Canal: River Navigation from the Nile to the Red Sea?, in: Federico de Romanis / Marco Maiuro (Hrsg.), Across the Ocean. Nine Essays on Indo-Mediterranean Trade, Leiden 2015 (= Columbia Studies on Classical Tradition 41), 33-42, passim; Dario Nappo, Roman Policy on the Red Sea in the Second Century CE, ebd., 55-72, hier 64f.; Matthew A. Cobb, Rome and the Indian Ocean Trade from Augustus to the Early Third Century CE, Leiden 2018 (= Mnemosyne Supplements 418), 119. 121. 132. 134f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.10.2024 16:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2875 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung