deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Addianam (Ad Dianam)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Haila     
Toponym nachher XVI     Praesidio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

8C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

(B)Ossia/Ad Dianam? (76 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

addianam

Levi:

addianam (B,5)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Der Ort Ad Dianam liegt an einem Kreuzungspunkt von zwei wichtigen, westlich und östlich der Aravah verlaufenden Routen - des Verbindungsweges zwischen Aila und Gaza und der über Petra anch Philadephia (Amman) führenden Route (Via Nova Traiana). Zugleich fungierte Ad Dianam als Militärstützpunkt am spätantiken arabischen Limes von Syria bis zum Roten Meer; die dementsprechende ökonomische und militärisch-strategische Bedeutung dieses Platzes im südlichen Negev ist durch eine Inschrift aus tetrarchischer Zeit und die architektonischen Überreste eines Kleinkastells aus der Mitte des 4.Jh. n.Chr. bezeugt. Der Eintrag Addianam dürfte also ebenso wie die christlich konnotierten Beischriften und Örtlichkeiten in der Nachbarschaft einer Kopierstufe des 4. oder 5.Jh. n.Chr. zuzuordnen sein. Mit der dem Toponym hinzugefügten Tempelvignette nimmt der Kopist meines Erachtens Bezug auf die ursprüngliche Bedeutung dieses Platzes, auf ein älteres Heiligtum, das dann als Wahrzeichen des Ortes namengebend war für später an diesem Platz errichtete Baulichkeiten. Das Toponym wäre dann also nicht mit Weber als heidnisches Heiligtum und somit als Fremdkörper inmitten von christlich konnotierten Eintragen zu interpretieren. Nicht nachweisbar ist die von Bowersock, (Roman Arabia, 179-181), Fergus Millar (The Roman Near East, 189), Israel Roll und Benjamin H. Isaac (Milestones in Judaea; vgl. aber Ders., Empire and Ideology) in Erwägung gezogene Identifizierung von Ad Dianam mit einem Kleinkastell im südlichen Negev: Die Entfernung von Yotvata nach Aila (38 km = 26 Meilen) stimmt nicht mit der Distanzangabe auf der Tabula Peutingeriana (16 Meilen = 24 km) überein, und epigraphischen Zeugnisse zufolge trug dieser Platz den Namen Costia oder Osia. Daher lehnt die jüngere Forschung die Gleichsetzung von Ad Dianam mit dem modernen Yotvata teilweise ab (z.B. Eck).

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to P̄sdio
Confusion seems to have developed here, conceivably caused by copyists rather than by the mapmaker. The route to Psdio ought to be from Haila, not from Addianam, which is in another direction (compare BAtlas Map 76); only minimal shifting of lettering and linework would trigger this slip.

Miller, Itineraria, Sp. 834:
addianam (Zusammengeschrieben, irrig getrennt (Ma, Dj, Kt), mit dem Bild eines Tempels; j. el Fattih im W. el Araba (R Kp). Kreuzung nach Ägypten, aber jedenfalls diesseits Haila, nicht gegen Petris wie die Ta hat.
16.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 834;

Benjamin H. Isaac, Milestones in Judaea: From Vespasian to Constantine, in: Palestine Exploration Journal 110, 1978, 47-60, Wiederabdruck in: Ders., The Near East under Roman Rule. Selected Papers, Leiden 1998 (= Mnemosyne 177), 48-76, hier 71-74 (Postscript); Othmar Keel / Max Küchler / Christoph Uehlinger, Orte und Landschaften der Bibel 2, 276-279; Glenn W. Bowersock, Roman Arabia, Cambridge/Mass. 1983 (ND 1994), 179-181; Israel Roll, A Latin Imperial Inscription from the Time of Diocletian Found at Yotvata, in: Israel Exploration Journal 39, 1989, 239-260, hier 259; Werner Eck, Alam Costia constituerunt. Zum Verständnis einer Militärinschrift aus dem südlichen Negev, in: Klio 74, 1992, 395-400, Wiederabdruck in: Ders., Judäa - Syria Palästina. Die Auseinandersetzung einer Provinz mit römischer Politik und Kultur, Tübingen 2014 (= Texts and Studies in Ancient Judaism 157), 108-115; Fergus Millar, The Roman Near East, 31 BC-337 AD, Cambridge/Mass. 1993, 189; Uzi Avner/Gwyn Davies/Jodi Magness, The Roman Fort at Yotvata: Interim Report, in: Journal of Roman Archaeology 17, 2004, 405-412; Benjamin H. Isaac, Roman Organization in the Arabah in the Fourth Century AD, in: Piotr Bienkowski/Katharina Galor (Hrsg.), Crossing the Rift: Resources, Routes, Settlement Patterns and Interaction in the Wadi Arabah, Oxford 2006 (= Levant Supplementary Series 3), 215-221, hier 219, Wiederabdruck in: Ders., Empire and Ideology in the Graeco-Roman World: Selected Papers, Cambridge 2017, 335-344; Ekkehard Weber, Die Spuren des frühen Christentums in der Tabula Peutingeriana, in: Reinhardt Harreither/Philippe Pergola/Renate Pillinger/Andreas Pülz (Hrsg.), Acta Congressus Internationalis XIV Archaeologiae Christianae. Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Città del Vaticano 2006, 775-781, hier 781; Ariel S. Lewin, The Impact of the Late Roman Army in Palestina and Arabia, in: Lukas de Blois / Elio Lo Cascio (Hrsg.), The Impact of Roman Army (200 B.C.-A.D. 476): Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects. Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C.-A.D. 476), Capri, March 29-April 2, 2005, Leiden 2007 (= Impact of Empire 6), 463-480, hier 466; Gwyn Davies / Jodi Magness, The Roman Fort at Yotvata: A Foundation under Valentinian?, in: Journal of Roman Archaeology 24, 2011, 469-480; Dies., Addendum to „The Roman Fort at Yotvata: A Valentinianic Foundation?“, in: Journal of Roman Archaeology 27, 2014, 356; Schuol, Indien, 114f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.02.2023 08:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2880 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung