Toponym TP (aufgelöst): | Haila |
Name (modern): | Ila bei el Akaba |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | L Phara |
Toponym nachher | XVI Addianam (Ad Dianam) |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Syrien/Palästina/Arabien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Ailana |
Barrington Atlas: | Aelana/Aila (76 F2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Haila |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἐλάνα (Αἴλανα) (5,17,1) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Aila bzw. der nahegegene Hafenplatz Ezjon-Geber in Edom, war Stationierungsort der Ophir-Flotte Salomos (1 Kön 9, 26; 2 Chron 8, 17f.) und der Tarschisch-Schiffe des Judäerkönigs Joschafat (1 Kön 22, 48-50). In persischer Zeit übernahmen die Phönizier die Siedlung, die bis ins 4.Jh. v.Chr. bestand. In der hellenistisch-römischen Zeit war Aila idumäischer Hafenplatz, der der Notitia Dignitatum zufolge ab dem späten 3. oder frühen 4.Jh. n.Chr. (im Kontext der diokletianischen Reorganisation der Provinzialadministration) Standort der Legio X Fretensis. Ebenfalls ab dem (späten) 4.Jh. fungierte der Ort als Ausgangspunkt für die Pilgerroute zum Berg Sinai und als südlichster Punkt der nach Palästina und Syrien führenden Via Nova Traiana. Als Kreuzungspunkt mehrerer Handelsrouten und wichtiger Hafen war der Ort schon vor dem 4. Jahrhundert bedeutsam; seine Blütezeit erlebte Aila aber in der Spätantike und der frühbyzantinischen Zeit. Hieronymus - in der Überlieferung des Eusebius - (On. 6: *Αιλαμ/Ailath, Aila) und der Pilger von Piacenza (um 570) beschreiben Aila als Ausgangsort für den Verkehr nach Südarabien und Indien. - Vgl. auch zu Addianam· und den folgenden Stationen bis helyacapitolina· (Jerusalem) sowie zu Hauarra·, P̄sdio· und Zadagatta· bis Petris (Petra) an der Via nova Traiana. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 820. 834; |
Letzte Bearbeitung: | 07.02.2023 08:30 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2879 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]