deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nv Dionnvm (Nudionnum)

Name (modern):

Jublains (Miller) / Sées (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. 2)     
Toponym nachher -     Sub dinnum (Subdinnum)     Fluvius Riger (Fluvius Liger)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A2 / 1A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Noviodunum [4] (DNP)

RE:

Noviodunum

Barrington Atlas:

Noiodounon/Nu Dionnum (7 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nu Dionnum

Levi:

Nu Dionnum (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νοιόδουνον (Νοιόδουννον) (2,8,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Svb dinnvm:
River crossing: Fl. Riger (river, no. 5)

Miller, Itineraria, Sp. 111:
Nu Dionnum (mit Majuskeln geschrieben); civ. Diablintum (ng in Lugd. III.), opp. Diablintis (7. Jahrhundert) = Noviodunum (Pt), Diablintes (Caes, Pl); j. Jublains (im 13. Jahrhundert Jubleut). Bedeutende römische Ruinen. Reste eines Theaters, von Bädern, eines Tempels. Ausgrabungen bei der 5. l. von Jublains entfernten Furt St. Leonhard in der Mayenne, Rév. aechéol., N. F. X S. 365-368. Iss: 3184-3188. Fl’ Riger. – Die Entfernung fehlt, es sind 27.

Datierung (Barrington):
Noiodounon - Roman Antique (TIR Condate 93; CAG 61.464)
Nu Dionnum - Late Antique

DNP:
Hauptort der Aulerci Diablintes in der Gallia Lugdunensis

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Theater

Hauptort der Aulerci Diablintes in der Gallia Lugdunensis (Tab. Peut. 2,2f.: Nu Dionnum; Ptol. 2,8,7: Νοιόδουνον), später Diablintum (Notitia Galliarum 3,2), h. Jublains (Dépt. Mayenne). Ein festungsartiges “Straßenkastell” (30 × 20 m) vom Anf. des 3. Jh. n.Chr. (um 275-295 aufgelassen) ist erh., Verwendungszweck unbekannt (Lagerhaus?). Das Bauwerk fungierte jedenfalls als kaiserliche “Relaisstation” für die Wege aus dem Pariser Becken und der mittleren Loire zu den Küstengebieten am Kanal und in der Cotentin; ein verwaltungsmäßiger Bezug zum angrenzenden vicus N. ist nicht erkennbar [1]. Keimzelle der Siedlung war ein latènezeitliches Heiligtum im Norden des vicus, das in der 2. H. des 1. Jh.n.Chr. in einen gallo-röm. Podientempel umgebaut wurde. Ein Theater läßt sich inschr. zw. 81 und 83 n.Chr. datieren. Die in der civitas der Cenomanni aufgegangenen Diablintes bildeten kein eigenes Bistum. Die frühe Entstehung einer Kirche auf dem Gelände der Thermen sowie Spuren merowingischer Besiedlung sprechen aber für ein bescheidenes Maß an Kontinuität.

Schön, Franz (Regensburg)
Bibliography

RE:
Noviodunum
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_1189?Big

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 111.

R. Rebuffat, Jublains, in: Rev. archéologique 2, 1985, 237-256.

J. Naveau, L´epigraphie du site Jublains, in: Rev. archéologique de l´Ouest 8, 1991, 103-116

Ders., N., Jublains, in: Caesarodunum 30, 1996, 113-131.

Ders. (Hrsg.), Recherches sur Jublains et sur la cité des Diablintes, 1997.

Linckenheld, Émile, Noviodunum, in: RE XVII/1 (1936), Sp. 1189-1194.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.09.2024 12:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3084 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung