deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sub dinnum (Subdinnum)

Name (modern):

Le Mans

Bild:
Toponym vorher -     Nv Dionnvm (Nudionnum)     
Toponym nachher Autricum     XVI     Fines     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Vindinum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Ouindinon/Subdinnum (11 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Subdinnum

Levi:

Subdinnum (A,II,9)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐίνδινον (2,8,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Avtricvm
River crossing: Fl. Riger (river, no. 5)

Miller, Itineraria, Sp. 105:
Subdinnum, civ. Cenomannorum (ng in Lugd. III), praef. laetorum gentilium Suevorum, … et Ceromannos Lugd. III (ND); nach Dj für Suindinum (Cenomanorum), Vindinum (Pt); j. Le Mans. Iss: 3190 bis 3196. Abzweigung nach Alana, Strecke 19. 16.

Datierung (Barrington):
Ouindinon- Roman ANtique
Subdinnum - Late Antique
§ Cenomani
(TIR Lutetia 119-20)

DNP:
Vindinum
Hauptort der civitas der Aulerci Cenomani in der Gallia Celtica, später Lugdunensis (Tab. Peut. 2,3: Subdinnum; Ptol. 2,8,9: Οὐίνδινον), h. Le Mans (Dép. Sarthe), wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Sarthe. Wohl spätlatènezeitliches oppidum im Bereich des h. Vieux Mans (kelt. Skulpturen in einer Mauer des 3. Jh. n. Chr.; gallischer Gold-Stater). “Puits funéraires” (brunnenartige Schachtgräber) aus dem 1. Jh. n. Chr. sowie Spuren eines orthogonalen Straßennetzes sind erh.; die Fläche der kaiserzeitlichen Stadt wird auf 30-40 ha geschätzt. Aus der röm. Kaiserzeit stammen die Überreste von drei Aquaedukten, einem Brunnen, einem Amphitheater.
In der Spätant. wurde V. zum castrum umgestaltet (500 × 200 m, ca. 10 ha), dessen Mauer eine der besterhaltenen in Gallia ist; mehrere Türme und Nebentore sind erh. In V., jetzt civitas Cenomannorum (Notitia Galliarum 3,2), lag eine Besatzung des praefectus laetorum gentilium Suevorum ... et Cenomannos (sic) Lugdunensis Tertiae (Not. dign. occ. 42,35). Weitere spätant. Belege: Cenomannis (Ven. Fort. Vita Sancti Paterni 10,33); Cenomannica urbs (Ven. Fort. Vita Mauritii 21,113; Greg. Tur. Franc. 7,36).
Polfer, Michel

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 105.

R. Bedon, Atlas des villes, bourgs et villages de la France au passé romain, 2001, 187 f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2023 23:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3085 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung