deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bergomum

Name (modern):

Bergamo

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Como     
Toponym nachher XX     Leuceris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383589
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bergome civitas (127,10), civitas Bergamo (558,5)

Alternativer Name (Lexika):

Bergomum (DNP)

RE:

Bergomun

Barrington Atlas:

Bergomum (39 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

Bergomum (TIR L 32, 33)

Miller:

Bergomum

Levi:

 

Ravennat:

Pergamum (p. 67.14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βέργομον (3,1,31)

Plinius:

Bergomum (3,124)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For placement of the name, see note under Levceris.

Miller, Itineraria, Sp. 257:
Bergomum, civitas Vergamo (Hi), Bergomon (Pt, Proc Pl, 3 Iss), Pergamum (Ra, Gu), Bergomates (Pl, Iss), Bergami civitas (It), Vergomum (Just), Pergamus (Paul D), eine der ältesten keltischen Städte, Hauptsitz der Orobier, nach Iss später municipium; j. Bergamo. Iss: CIL V 5112-5195. 8893-8895. Suppl. I 720. 1077. Im Hi Abzweigung nach [siehe Miller, Sp. 257].

Datierung (Barrington):
Bergomum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Poggiani Keller 1986; Milano capitale 160-61; Bosio 1991, 94-98)

DNP:
Bergomum
Zentrum der Golasecca-Kultur (6./5.Jh. v.Chr.) zw. den orob.-raet. Voralpen (an der Stelle von Parra Oromobiorum: Cato orig. 40) und den Cenomani der kelt. Padana (Ptol. 3,1,31) [1. 61f.], h. Bergamo. Municipium [2. 51] seit E. der röm. Republik [1. 181f.], tribus Voturia, in der regio IX (ab dem 4.Jh. in der regio X). 452 n.Chr. von Attila erobert und verwüstet (historiae miscellaneae 15,7). Militärstützpunkt an der Via Padana z.Z. der Goti (Prok. BG 2,12,40) und Langobardi (Paul. Diaconus, historia Langobard., passim).
Sartori, Antonio (Mailand)

RE:
Bergomum (so die Inschriften und Hss. aus besserer Zeit durchgehend; Bergome Itin. Ant. 127; Bergamum [Vergamum] Itin. Hierosolym. 548. Paul. Diac. hist. Lang. II 23. VI 20 und die hist. misc.; Pergamum Geogr. Rav. IV 30 p. 252 Ρ.; Pergamus Paul. Diac. hist. Lang. II 14. IV 3; Βέργομον Ptol. III 1, 31; Einwohner meist Bergomas, Bergomenses bei Paul. Diac. VI 18), Stadt in Oberitalien, am Fusse der Alpen, jetzt Bergamo. Nach Cato bei Plin. III 124. 125 gehörte B. dem Volksstamm der Orobier, Ptolemaios schreibt es den Cenomanen zu, Iustinus XX 5, 8 nennt es eine gallische Gründung nach Vertreibung der Etrusker. Der Name erinnert an den im Gebiete von Brixia vorkommenden Deus Bergimus (s. o.). Strabon rechnet es zu den Mittelstädten des cisalpinischen Galliens (V 213; überliefert ist Ῥήγιον, was aber Cluver wohl mit Recht verbessert); bedeutend war die Industrie der Kupferminen in der Nähe (Plin. n. h. XXXIV 2). Es war Municipium und gehörte zur Tribus Voturia (Kubitschek Imp. rom. tributim discr. 118). Im J. 452 wurde es von Attila genommen und verwüstet (hist. miscell. XV 7); im J. 460 besiegte Ricimer die Alanen bei Β. (hist. misc. XVI 1). Erwähnt auf der Tab. Peut. und bei Procop. b. Goth. II 12; inschriftlich auch Pais Suppl. 1195. Keller und Meyer Inscr. Helv. suppl. 36. Lateinische Inschriften aus B. CIL V 5112–5195. 8893–8895. Pais Suppl. [293] 720–722. Neuere Funde in B. Not. d. scavi 1881, 206. 1890, 26.
[Hülsen.]

TIR:
Bergomum (Bergamo) R. XI (It.) Bergamo VIII e
Strabo V 213 (corr. di Cluver); Plin. III 124-125; XXXIV 2; Ptolem. III 1, 31 (Βέργομον); Iustin. XX, 5,8; It. Anton. 127 (Bergome); It. Hieros. 548 (Bergamum, Vergamum, Vergame), Tab. Peut. (Desjardins) III A B 1, n. 39, p. 123; Procop. b. Goth. II 12; Geogr. Rav. IV 30, p. 252 P (Pergamum); Paul Diac. hist. Lang. II 14, IV 3 (Pergamus), II 23, VI 20 (Bergamum, Vergamum), Hist. Miscell. XV 7, XVI 1.
CIL V 5112-5195, 8893-8895; Pais, SI 720-722. Keller e Meyer, Inscr. Helv. Suppl. 36. Municipio (Tribu Voturia) - Mura, foro, capitolium, terme, acquedotto, reticolato stradale. Miniere di rame nei dintorni (Plin. XXXIV, 2).
Cluver Ital. Antiq. I 237; RE III 292 (Hülsen); Nissen II 189; Diz Epigr. voce Bergomum; Enc. It VI 703 (bibliografia); Negrisoli, Bergamo romana 1937; B. Belotti, Storia di Bergamo I (bibliografia) (1940); Epirgaphica II 217; NS Bergomum (cfr. indici generali). Enc. Arte II 56 - Bergamo (bibliografia).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 257;

Hülsen, Christian, Bergomun, in: RE III.1 (1897), Sp. 292-293.

Sartori, Antonio, Bergomum, in: DNP 2 (1997), Sp. 573;

1 Bergamo dalle origini, 1986

2 L.Berni Brizio, Bergamo romana, in: Atti CeSDIR I, 1967.

B. Belotti, Storia di Bergamo e dei Bergamaschi 1959.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.08.2024 15:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=31 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung