deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Turris cesaris (Turris Cesaris)

Name (modern):

Polignano a Mare?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Barium     
Toponym nachher IX     Dertum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442834
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Polignano_a_Mare
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Turribus (117,3), mutatio Turres Aurilianas (609,13)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Turres [5]

Barrington Atlas:

Turris Caesaris (45 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Turris cesaris

Levi:

 

Ravennat:

Turris Cesaris (p. 69.05; 84.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Turris Cesaris

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Polignano a Mare? (vgl. Guido)

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Turribus (It. Ant. 117,3), mutatio Turres Aurilianas (It. Burd. 609,13)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 220:
Turris cesaris, mutatio Turres Juliana (Hi; von wo Abzweigung nach Butontones, Strecke 65), Turribus (It), Turris Caesaris (Ra, bis), Turris Cesaris quae nunc Polinianum (Gu bis, auch Polimanum); Gu erwähnt hier die eccl. S. Viti m. (iuxta portum parva Polinianum), j. noch S. Vito bei Pol.; j. Polignano. Gu schiebt ein: Cupersanum (5 mp entfernt). 9; bis Turres Aurlianas 9 (Hi), bis Egnatiae 16 (It).

RE: Turres [5]
Station des Itin. Ant. 117,3 an der via Traiana in Apulien zwischen Barium (Bari) und Egnatia (Agnazzo); auf der Tab. Peut ist sie in gleicher Lage als Turris Caesaris eingezeichnet, ebenso beim Geogr. Rav. IV 31. V 1. Die Entfernungsangaben führen auf das etwa 20 mp. von Bari entfernte Polignano oder St. Vito an der Küste der Adria. Das Itin. Hieros. 609 setzt ebenfalls 20 mp. von Bari entfernt die Station Turres Aurelianae an, 11 mp. von Bari entfernt aber eine weitere Station Turres Iulianae. Vielleicht liegt hier eine Verwechslung vor, da man Turres Iulianae eher zu Turres Caesaris stellen möchte. In gleicher Gegend ist auch die nur durch Münzprägungen bekannte Stadt Neapolis (auf den apulischen Kupfermünzen Νεαπο genannt) zu suchen. [Hans Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
wird aufgrund der Distanzangaben 20 mp. von Bari mit mutatio Turres Aurilianas (609,13) gleichgesetzt (siehe z.B. Italia confronto l`Itinerarium Burdigalense e l`Itinerarium Antonini e la Tabula Peutingeriana)

Literatur:

[1] Desjardins, Table

[2] Miller, Itineraria, Sp. 220;

[3] Philipp, Hans, Turres [5], in: RE VII A.2 (1939), Sp. 1446;

___________________
Taras X (1990) 280-82; Uggeri 1983, 244)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.10.2025 11:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=311 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung