deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Barium

Name (modern):

Bari

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     (unnamed/illegible, no. ID 3764)     
Toponym nachher XX     Turris cesaris (Turris Cesaris)     XXIII     Butuntos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442500
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4 / 5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Varia (117,2), Varis (119,2), Barium (315,2), civitas Beroes (609,15)

Alternativer Name (Lexika):

Barium (DNP)

RE:

Barium / Varia [2]

Barrington Atlas:

Barium (45 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Barium

Levi:

 

Ravennat:

Siparis (p. 68.17), B<a>rium (p. 69.05), Barium (p. 84.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βάριον (3,1,15)

Plinius:

Poediculorum oppidum Barium (3,102)

Strabo:

Βάριον (6,3,8; 6,3,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Verbindungsstrich nach Butuntos nicht vorhanden, dafür eine Meilenangabe vorhanden.

Miller, Itineraria, Sp. 220:
Barium, it. (Ra, It), Beroes (Hi), Sibaris quae nunc Baris (Gu), Varia (It 117), Barium, Baretium? (Steph); nach Tac, Mun, starker Fischfang (Hor), territorium Varinum (l. col. I in Calabria), ager Varinus (l. col. II); j. Bari. Iss: CIL IX 282-300; cf. 273-274. Hier 1 Meilenstein mit Entfernungszahl 128 (a Benev.). Bei Gu folgt Celia oder Cecilia oppidum, 3 mp vom Ufer. Von hier im It 117: Butruntus 12 (Strecke 65). Via Traiana von Barium nach Brindisi. Von Turris Caesaris bis Ydrunte s. Hi 609. 20, 21 (It); bis Arnesto 22, j. östlich von Polignano (vielleicht zu identifizieren mit Dertum); inde Gnatie 15 (It 315 via Flaminia).

Pleiades:
https://pleiades.stoa.org/places/442500
Liv. 40.18.8.5
Mela 2.66.4
Plin. HN (Mayhoff: PHI) 3.102.5
TP 5B4 (Talbert 1284)
Tac. Ann. 16.9.5

Datierung (Barrington):
Barium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (BTCGI III, 406-28; NPauly)

DNP:
Barium
(Βάρις). Peuketische Hafenstadt (Βάριον, Atbaris: schol. Hor. sat. 1,5,97; Beroes: Itin. Burdig. 609,15; vgl. Liv. 40,18; Strab. 5,3,8), von Illyrern (Plin. nat. 3,102) oder von Auswanderern von Barra (Fest. s.v.) gegr., an der Kreuzung der Via Traiana mit der Küstenstraße (Hor. sat. 1,5,96-97), h. Bari. Blüte zw. dem 6. und 4.Jh. v.Chr. (vgl. die reiche Nekropole außerhalb der Stadt im Süden nahe der Küste). Municipium der tribus Claudia (Inschr.: IG XIV 687; CIL IX 282-306).
Garozzo, Bruno (Pisa)

RE:
Barium (Βάριον Ptol. III 1, 15; Baris im Ablativ nur die stadtrömische Soldatenliste, CIL VI 2381b[WS 1] I 10, wozu als Nominativ vermutlich Bariae zu stellen ist; verdorben Varia It. Ant. 117. 119, Beroes It. Hieros. 609; ein anderer Ort wohl das Βαρήτιον bei Steph. Byz., s. o. S. 14), Stadt der Peuketier in Apulien, jetzt Bari. Als bedeutender Hafen erscheint es schon im 2. Jhdt. v. Chr. (Liv. XL 18) und in der Beschreibung bei Strabon V 283. Kupfermünzen mit Βαρίνων bei Mommsen[WS 2] Röm. Münzwesen 357. Garrucci Monete dell’ Italia antica 116. Berliner Münzkatalog 184. Es gehörte zur Tribus Claudia (Kubitschek[WS 3] Imperium romanum trib. discriptum 38) und war Municipium (Tac. ann. XVI 9). Von B. gingen drei Strassen aus: nach Benevent (via Traiana), nach Tarent und die apulische Küstenstrasse Sipontum–Brundisium (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 p. 261. V 1 p. 328 P.). Sonst wird die Stadt genannt bei Horat. sat. I 5, 97 (B. piscosum). Plin. n. h. III 102 (auch XIV 69 nach Detlefsens Verbesserung, s. Babia). Mela II 66. Lateinische Inschriften aus B. CIL IX 282–306. Eph. epigr. VIII 71.
[Hülsen.]

RE:
Varia [2]
Ort in Apulien zwischen Butruntus und Turres (Itin. Ant. 117,2 Wess. = p. 17 Cuntz) in einer Entfernung von 60 Millien „per compendium“ (Itin. Ant. 119,1 Wess. = p. 17 Cuntz) von Tarent entfernt; die Stadt heißt sonst Barium; s.o. Bd. III S. 19. Immerhin ist damit zu vergleichen Plin. n.h. III 100 Oppida per continentem a Tarento Varia (so die Mehrzahl der Hss., Varoa der Riccardianus, Baria der Leidensis Lipsii, Uria konj. Mommsen Unterital. Dial. 47. 61) cui cognomen Apulae, so dass also das Itin. Ant. nicht eine Verschreibung (so Hülsen o. Bd. III S. 19), sondern eine Parallelform des Ortsnamens bietet; die Konjektur Mommsens, die in die Pliniusausgaben Eingang gefunden hat, scheint unberechtigt. [Gerhard Radke]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 220;

Hülsen, Christian, Barium, in: RE III.1 (1897), Sp. 19.

Radke, Gerhard, Varia [2], in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 380;

Garozzo, Bruno, Barium, in: DNP ?

Nissen II.2, 859;

G. Andreassi, F. Radino, Archeologia di una città. Bari dalle origine al X secolo, 1988, 499-589

V. von Falkenhausen, Bari bizantina, in: G. Rossetti (Hrsg.), Spazio, società, potere nell` Italia dei Comuni, 1986, 195-227

Fr. Schettini, La basilica di San Nicola di Bari, 1967.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 71. 120;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 15:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=310 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung