deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Butuntos

Name (modern):

Bitonto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Barium     XIIII     Rubos     
Toponym nachher VIIII     Celia     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442511
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bitonto
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Butruntus (117,1), mutatio Butontones (609,16)

Alternativer Name (Lexika):

Butunti (DNP)

RE:

Butunti - https://elexikon.ch/RE/III,1_1093.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_265.png

Barrington Atlas:

Butuntum (45 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Butuntos

Levi:

Butuntos (A,I,1)

Ravennat:

Butuntos (p. 73.23; 73.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Butuntinenses (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Butuntos

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Bitonto

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Butuntinenses (Plin. nat. 3,105), Butuntis (Mart. 2,48,7), Butuntus (Mart. 4,55,29), Butruntus (It. Ant. 117,1), mutatio Butontones (It. Burd. 609,16), Butuntos (Geogr. Rav. p. 73.23; 73.26)

Botontinus ager Lib. colon. 262

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 375:
Butuntos, it. (Ra), Butruntus (It), mut. Butontes (Hi), urbs Butuntum, olim nobilis atque opulenta (Gu - per constratam verbunden mit Barium), Butuntinenses (Pl), ager Botontinus (Front); j. Bitonto. Von hier im It (117) Verbindung mit Barium, Beroes (Hi), Varia 12 (It), 11 (Hi); j. Bari. In Bari 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 128 a Benev. I: CIL IX 6052. 9 (Irrig 8 (Ve)).

DNP: Butunti
Stadt der Peucetii an der Kreuzung der Via Gellia mit der Via Traiana zw. Rubi und Barium (Itin. Anton. 117; Itin. Burdig. 609), wo die Kirche San Pietro sopra Minerva einen Minerva-Tempel überdeckt, h. Bitonto. Municipium der regio II: Plin. nat. 3,105; Mart. 2,48,7. Münzprägung im 3.Jh. v.Chr. [1]. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Butunti (Ablat. Butuntis Martial. II 48, 7; Accus. Butuntos ebd. IV 55, 29. Itin. Ant. 117 Budruntus. Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 35 Butuntos, wohl auch Accus.; Hieros. 609 mut. Butontones; Einwohner Βυτοντῖνοι auf den Münzen, Butuntinenses bei Plin. III 105; Botontinus ager Lib. colon. 262), Städtchen in Apulien, an der Via Traiana zwischen Rubi und Barium, jetzt Bitonto. Im 3. Jhdt. v. Chr. prägte B. Münzen (Mommsen Röm. Münzwesen 356. Garrucci Monete d’Italia XCV 5–7. Katalog d. Berliner Münzkabinets III 218) und scheint von einiger Bedeutung gewesen zu sein; dagegen nennt es Martial a. a. O. als Beispiel eines armseligen Örtchens. Lateinische Inschriften sind aus B. erst neuerdings zu Tage gekommen, Ephem. epigr. VIII 75. 76. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Verbindungsstrich nach Barium nicht vorhanden, dafür eine Meilenangabe vorhanden.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Butontones (It. Burd. 609,16) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Beroes beträgt XI, zur nachfolgenden civitas Rubos ebenfalls XI Meilen. Damit unterscheidet sie sich um drei Meilen von den 14 Meilen der TP von Butuntos bis Rubos.

Literatur:

[1] Desjardins

[2] Hülsen, Christian, Butunti, in: RE III.1 (1897), Sp. 1093.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 375.

[4] Uggeri, Giovanni, Butunti, in: DNP 2 (1997), Sp. 861.

______________
RE Butunti; BTCGI IV, 67-80)
1 HN 46
2 V. Acquafredda, Bitonto attraverso i secoli, 1937
3 F.P. Palmieri, Manufatti di età preclassica, in: Studi Bitontini 18-19, 1975-76; 32f., 1980-81 53-82
4 M.R. Depalo, 1984
5 BTCGI 4, 67-80.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 10:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=377 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung