deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Butuntos

Name (modern):

Bitonto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Barium     XIIII     Rubos     
Toponym nachher VIIII     Celia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442511
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Butruntus (117,1), mutatio Butontones (609,16)

Alternativer Name (Lexika):

Butunti (DNP)

RE:

Butunti

Barrington Atlas:

Butuntum (45 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Butuntos

Levi:

Butuntos (A,I,1)

Ravennat:

Butuntos (p. 73.23; 73.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Butuntinenses (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Verbindungsstrich nach Barium nicht vorhanden, dafür eine Meilenangabe vorhanden.

Miller, Itineraria, Sp. 375:
Butuntos, it. (Ra), Butruntus (It), mut. Butontes (Hi), urbs Butuntum, olim nobilis atque opulenta (Gu - per constratam verbunden mit Barium), Butuntinenses (Pl), ager Botontinus (Front); j. Bitonto. Von hier im It (117) Verbindung mit Barium, Beroes (Hi), Varia 12 (It), 11 (Hi); j. Bari. In Bari 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 128 a Benev. I: CIL IX 6052. 9 (Irrig 8 (Ve)).

Datierung (Barrington):
Butuntum – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (RE Butunti; BTCGI IV, 67-80)

DNP:
Butunti
Stadt der Peucetii an der Kreuzung der Via Gellia mit der Via Traiana zw. Rubi und Barium (Itin. Anton. 117; Itin. Burdig. 609), wo die Kirche San Pietro sopra Minerva einen Minerva-Tempel überdeckt, h. Bitonto. Municipium der regio II: Plin. nat. 3,105; Mart. 2,48,7. Münzprägung im 3.Jh. v.Chr. [1].
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Butunti (Ablat. Butuntis Martial. II 48, 7; Accus. Butuntos ebd. IV 55, 29. Itin. Ant. 117 Budruntus. Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 35 Butuntos, wohl auch Accus.; Hieros. 609 mut. Butontones; Einwohner Βυτοντῖνοι auf den Münzen, Butuntinenses bei Plin. III 105; Botontinus ager Lib. colon. 262), Städtchen in Apulien, an der Via Traiana zwischen Rubi und Barium, jetzt Bitonto. Im 3. Jhdt. v. Chr. prägte B. Münzen (Mommsen Röm. Münzwesen 356. Garrucci Monete d’Italia XCV 5–7. Katalog d. Berliner Münzkabinets III 218) und scheint von einiger Bedeutung gewesen zu sein; dagegen nennt es Martial a. a. O. als Beispiel eines armseligen Örtchens. Lateinische Inschriften sind aus B. erst neuerdings zu Tage gekommen, Ephem. epigr. VIII 75. 76.
[Hülsen.]

Pleiades
Mart. 2.48.7
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.105.13
TP (Talbert: CUP) 5B5 (Talbert 1345)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 375;

Hülsen, Christian, Butunti, in: RE III.1 (1897), Sp. 1093.

Uggeri, Giovanni, Butunti, in: DNP 2 (1997), Sp. 861;

1 HN 46

2 V. Acquafredda, Bitonto attraverso i secoli, 1937

3 F.P. Palmieri, Manufatti di età preclassica, in: Studi Bitontini 18-19, 1975-76; 32f., 1980-81 53-82

4 M.R. Depalo, 1984

5 BTCGI 4, 67-80.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 15:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=377 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung