deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rubos

Name (modern):

Ruvo di Puglia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Rudas     
Toponym nachher XIIII     Butuntos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442751
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4 / 5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Rubos (116,4), civitas Rubos (610,1)

Alternativer Name (Lexika):

Rubi (DNP)

RE:

Rubi

Barrington Atlas:

Rubi (45 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Rubos

Levi:

 

Ravennat:

Rubos (p. 73.23)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Verbindungsstrich nach [Canusio] fehlt, laut Itinerar aber vorhanden.

Miller, Itineraria, Sp. 375:
Rubos, it. - civitas (Ra, It, Hi), Rubus (Gu), Rubi (Hor), Rubustini (Pl), ager Rubustinus (l. col. II), Rups, Rubastinorum (Sambon S. 214); j. Ruvo. Iss: CIL IX 312-316. 6182-6185. 14, 11 (Hi), 11 (It). In Giovenazzo und Bisceglie Meilensteine mit Entfernung 110 und 111 von Benevent (CIL IX 6047. 6049); cf. Trani (CIL IX 6050/51).

Datierung (Barrington):
Rubi – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; Riccardi 1990)

DNP:
Rubi
Statio der Via Minucia, nachmals Traiana, in Apulia (Hor. sat. 1,5,94; Plin. nat. 3,105: Rubustini; Itin. Anton. 116,4; Itin. Burdig. 610,1: civitas Rubos; Tab. Peut. 6,4; Geogr. Rav. 282,11), h. Ruvo di Puglia. Im 3. Jh. v. Chr. eigene Münzprägung (Silber- und Br.-Mz. HN 48: Ῥυψ, Ῥυβα, Ῥυβαστεινων). Neben griech. und messapischen [1] zahlreiche lat. Inschr., welche die Organisation der civitas des 1. Jh. v. Chr. erkennen lassen [2]; in der röm. Kaiserzeit war R. municipium (vgl. CIL IX 312). Bisher keine systematischen Grabungen; Zufallsfunde und Raubgrabungen im Bereich der Nekropole am Fuße der ma. und mod. Stadt ergaben Waffen, Goldschmiedeerzeugnisse, Mz. [3. 45; 8; 9; 10. 473] und v. a. Keramik, so Importvasen geom. Zeit aus Korinthos, Vasen des 6. bis 4. Jh. v. Chr. aus Attika und Taras; die qualitätvolle einheimische Keramik läßt erkennen, daß R. ein Zentrum der apulischen Keramikproduktion war. Sie verweist zumindest bis in die 2. H. des 6. Jh. v. Chr. R. in den kulturellen Kontext der Daunii ([4. 3, 12-16; 5]; Daunische Vasen). Die noch nicht lokalisierte archa. Siedlung befand sich urspr. wohl im SO der h. Stadt (im 5. Jh. v. Chr. auf die leichter zu verteidigende Anhöhe verlegt [6; 7]).
Gulletta, Maria Ida (Pisa)

RE:
Rubi, bekannt aus dem iter Brundisinum (Horat. sat. I 5, 94), dann als Station genannt im Itin. Ant. 116 (Tab. Peut. Geogr. Rav. 282,11) und im Itin. Hieros. 610. Erwähnt wird es ferner von Plinius (n.h.III 105 Rubustini) und den Feldmessern (p. 210. 260 ager Rubustinus). Die Entfernungsangaben im Itin. Ant. und Itin. Hieros. differieren, doch entsprechen die XXX mp. des Itin. Hieros. (von Canusium) mehr den tatsächlichen Verhältnissen. Auf Münzen (Head HN² 1911, 48) findet sich die Namensform Ῥυψ, Ῥυβα, Ῥυβαστεινων. Es ist das heutige Ruvo di Puglia, später Bischofssitz (Carol. a. S. Paolo p. 58) (260m). An der Via Traiana gelegen (kurz vor R. standen die Meilensteine CIII, CIV, CV der Via Traiana, die von Beneventum zählte), hatte der Ort Selbstverwaltung, wie eine Weihinschrift zu Ehren Gordians ergibt, CIL IX 312 (vgl. CIL IX p. 33. Ephem. epigr. VIII 16). [Mommsens Vorschlag (CIL IX p. 33), bei Plinius (n.h. II 102) Rubi statt Rudiae zu lesen, ist abzulehnen; vgl. den Art. Rudiae Nr. 2 und Mayer Philol. 1906, 498]. Um 300 prägt R. Silber, bis 200 Kupfer mit griechischem Stadtnamen (Nissen Ital. Landesk. II 78). Bekannt ist Ruvo als der Ausgangspunkt der italischen Keramik, als Fundstätte schöner Vasen; alte Literatur bei Mau Katalog der Bibliot. des Arch. Inst. zu Rom 205 und Braun Vaso Apulo del Real Museo di Napoli..., Roma 1836; FUnde um 1880/1881: Not. d. scavi Roma 1880, 103. 234. 401; Lenormant Gr. G. II 322; Gazette archéol. 1881/1882 (Literatur der Grabg.); wichtigere neuere Arbeiten und Funde: v. Macchiero Mittlg. d. kaiserl. arch. inst. 1893, 332. 1911, 200. 1912; Österr. Jahresh- 1907. 1909. Über den mit dem illyr. -st- Suffix gebildeten Namen Rubustini, Ῥυβαστινoι vgl. Kiepert Lehrbuch der alt. geogr. 450. W. Schulze Eigenn. 46. Monographie: Fenicia Monografia di Ruvo di Magna Grecia, Napoli 1857. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 375;

Philipp, Hans, Rubi, in: RE I.A1 (1914), Sp. 1161-1162.

Gulletta, Maria Ida, Rubi, in: DNP 10, 2001, Sp. 1143-1144;

1 R. Arena, in: Atti del 11. Convegno di Studi Sulla Magna Grecia (1971), Bd. 1, 1974, 213-218
2 G. M. Forni, Epigrafe di età repubblicana da Ruvo (Bari), in: Rivista Storica dell`Antichità 2, 1972, 245-256
3 A. Stazio, Per una storia della monetazione dell`antica Puglia, in: Archivio Storico Pugliese 25, 1972, 39-47
4 E. M. de Juliis, Centri di produzione e aree di diffusione commerciale della ceramica daunia di sile geometrico, in: Archivio Storico Pugliese 31, 1978, 3-23
5 F. Biancofiore, Dati per la storia delle civiltà preclassiche nel territorio di Ruvo di Puglia, in: Atti del 6. Convegno dei Comuni Messapici, Peuceti e Dauni (Ruvo 1974), 1981, 53-68
6 M. Miroslav Marin, Problemi topografici dell`antica città di Ruvo, in: s. [5], 121-267
7 P. Labellarte, M. R. Depalo, Ruvo di Puglia (Bari), in: Taras 6, 1986, 65-77
8 A. Andreassi, Jatta di Ruvo, 1996
9 R. Cassano, Ruvo, Canosa, Egnazia e gli scavi dell`Ottocento, in: G. Pugliese Carratelli (Hrsg.), I Greci in Occidente, 1996, 108-114
10 P. G. Guzzo, Oreficierie dei Greci d`Occidente, in: s. [9], 471-480.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 15:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=376 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung