deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rusuccurv Colonia (Rusuccuru colonia)

Name (modern):

Dellys

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. A)     
Toponym nachher XXVIII     Iominio Municipio     XII     Tigisi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/295334
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Rusuccuru colonia (16,4); Rusuccurru (36,3); Rusuccurru colonia (39,1); Rusuccuro (39,2)

Alternativer Name (Lexika):

Rusuccuru (DNP)

RE:

Rusuccuru

Barrington Atlas:

Rusuccuru (30 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Rusuccuvru. colōn.

Levi:

Rusuccuvru. colōn. (A,I,1)

Ravennat:

Rusicuron (p. 40.43), Rusucurus (p. 88.13), Rusucurum. municipium (p. 88.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥουσοκκόρου (Ῥουσοκκόυρου) (4,2,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 913:
Rusuccuvru. colōn., Rusuccurrum Col. (It), Rusicuron und Rusucurum municipium (Ra, I: CIL VIII 8995 – hier gefunden), Rusucurium (Pl), Rusuccuritani (I: CIL VIII 8995 – hier gefunden), Pουσοκκόρου [vulgo Pουσουκκόραι] (Pt); an einem ziemlich tiefen Meerbusen, seit Claudius römische Kolonie (Pl). Bischöfe werden genannt: a. 411. 419. 484. 510; j. Ruinen von Dellys. Iss: CIL VIII 9002-9004. 20729. 12, it. (It). Im It 38 Abzweigung nach Sufasar.

Miller, Itineraria, Sp. 941:
Russucuro. colonia, Strecke 126; j. Dellys, n.a. Tigzirt.

Datierung (Barrington):
Rusuccuru – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 6.24; Mascarello 1973 Desanges 1962, 68)
§ Rusuccenses

RE:
Rusuccuru, Stadt an der mauretan. Küste I A.1 1245 Dessau.

DNP:
Rusuccuru
Vorgebirge und punische Stadt in der Nähe der Mündung des Oued Sebaou (in der späteren Mauretania Caesariensis), h. Dellys (Bell. Afr. 23,1: Ascurum (?); Plin. nat. 5,20: Rusucurium; Ptol. 4,2,8: Ῥουσουκκόραι oder Ῥουσοκκόρου; Itin. Anton. 16,4 und 39,2: R.; 36,3 und 39,1: Rusuccurru; Tab. Peut. 2,2: R.; Mart. Cap. 6,668: R.; Geogr. Rav. 40,43: Rusicuron; 88,13: Rusucurus; 88,15: Rusucurum; Guido, Geographia 132,22: Rusicorus). [1. 380] erklärt den Namen mit Rš-hqr = “Cap de la Perdrix”. Unter Septimius Severus wurde R. municipium (CIL VIII 2, 8995); in Itin. Anton. 16,4 und Tab. Peut. 2,2 ist R. als colonia bezeichnet. Zwei gegnerische Bischöfe nahmen 411 n. Chr. am Konzil von Karthago teil (Acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti, cognitio 1, § 135; 176). Inschr.: CIL VIII 2, 8995-9004; Suppl. 3, 20706; 20707 (?); 20708 (?); 20710-20729; AE 1985, 901.
Huß, Werner

erwähnt bei Plin 5,2,20:
[...] weiterhin die auf dessen Weisung von entsandten Veteranen (angelegte) „Neustadt" [Oppidum Novum] und das mit latinischem Recht ausgestattete Tipasa, sowie das von Kaiser Vespasianus mit derselben Vergünstigung beschenkte Icosium; die Kolonie des Augustus Rusguniae, das mit dem Bürgerrecht von Claudius geehrte Rusucurum, sowie die Kolonie des Augustus Rusazus, Saldae, eine Kolonie desselben Kaisers, ebenso Igilgili;

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 913. 941.

Köhner, Nordafrika, S. 198;

1 E. Lipiński, s. v. R., DCPP, 380.

AAAlg, Bl. 6, Nr. 24, 87.

J. Desanges, Pline l´Ancien. Histoire naturelle. Livre V,1-46, 1980, 170-172.

H. Dessau, s. v. R., RE 1 A, 1245.

J.-P. Laporte, s. v. Dellys, EB, 2255-2261.

Ders., Le statut municipal de R., in: A. Mastino, P. Ruggeri (Hrsg.), L´Africa romana. Atti del X convegno di studio, Bd. 1, 1994, 419-437.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 19:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3141 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung