deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Marrubio

Name (modern):

S. Benedetto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Alba     
Toponym nachher VII     Cirfenna     -     Sublacio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432927
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B1 / 5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Marruvium (DNP)

RE:

Marsi Marruvini

Barrington Atlas:

Marruvium (44 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Marrubio

Levi:

Marrubio (A,I,1)

Ravennat:

Marubio (p. 73.08)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Marruvini (3,106)

Strabo:

Μαρ<ρ>ούιον (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
stretch to Sublacio -> ItMiller seems to ignore this route (note his map 93), although it is shown on his lithograph. Certainly BAtlas 42 D1-E1 makes it hard to credit that it ever existed. This may be a further instance of an uninformed copyist creating a link that looks logical enough on the map, but in fact makes no sense on the ground.

Miller, Itineraria, Sp. 323:
Marrubio, Marubio (Ra), Marruvium (I), Maruvium - Maronium (St, Dion Hal, Sil), die alte Hauptstadt der Marser am östlichen Ufer des Lacus Fucinus, wohl identisch mit Marsus municipium (l. col. II zu Picenum, l. I zu Valeria). Tribu Sergia; j. S. Benedetto (nach I: Orelli 3149) CIL IX 3654-3807. 6348. 6413. 7 (soll wohl 4 heißen).

Datierung (Barrington):
Marruvium – Hellenistic/Roman/Late Antique (Letta 1975, 387)

DNP:
Marruvium
(Μαρούιον). Vicus, später municipium in Mittelitalien am Lacus Fucinus mit Hafensiedlung am Aternus, h. S. Benedetto dei Marsi. Von sabellischen Marrubii oder Marsi bewohnt [2. 76], seit dem 2. Jh. v.Chr. Hauptort der umliegenden Siedlungen (Strab. 5,4,2; Sil. 8,510), wohlhabend (Plin. nat. 3,106). Für den ON hielt man verschiedene Etym. bereit [8]: das Meer (Serv. Aen. 7,750), einen eponymen Feldherrn (Cato bei Prisc. 2,487,10; Serv. Aen. 7,750; 10,388; Sil. 8,505), den Stammvater Marsia, der das Auguralwesen ( augures ) begründet haben soll [2. 25-46], für das die Marsi bekannt waren (Plin. nat. 3,108; Isid. orig. 9,2,88). Den Bürgern von M. wurde die Kenntnis von magischen Fertigkeiten nachgesagt, übertragen von Kirke oder der Medea-Angitia (Serv. Aen. 7,750). Arch. Überreste: städtebauliche Anlage mit rechtwinkligem Grundriß, öffentliche Gebäude (Amphitheater, capitolium, zwei Monumentalgräber [9]). Nur durch Statuenfunde ist ein Theater bezeugt. Gegen [1; 3] kennt man keine Befestigungsanlagen, da wiederverwendete Mauerbruchstücke [9] der städtischen Terrassierung zugeschrieben werden müssen. Inschr. Belege für das municipium bei [2. 94], für städtische Institutionen [2. passim], Kulte der Venus [2. 35], der Minerva, der Penates [2. 72], des Vertumnus [2. 104; 5. 38f.] und der Bona Dea [2. 92] sowie für die Sozialstruktur der Stadt [2; 4; 5; 6; 7].
Gulletta, Maria Ida (Pisa)

RE:
Marsi Marruvini,
einer der beiden Unterstämme der Marser, der unterscheidend zum Stammesnamen das Ethnikon des Hauptortes hinzusetzt. So nennen sich die M. Antinates (CIL IX 349) nach Antinum, die M.M. nach ihrer Hauptstadt Marruvium. Da die Umwandlung der Landes- in eine Stadtverfassung in der Weise vor sich ging, dass die gesamte Gemeinde ihrem municipium Maruvium einverleibt wurde, so erscheint Marruvium in Verbindung mit dem Volksnamen und wird schließlich allein durch den Volksnamen ersetzt. Es ist also M.M., Marruvium und Marsi schließlich dasselbe. Vgl. dazu auch Rosenberg Zur Gesch. d. Latinerbundes, Herm. LIV 130ff. Erwähnt wird diese Marserhauptstadt 4 römische Meilen abseits von der Straße, am Ostrand des Fuciner Sees bei S. Benedetto, Strab. V 241. Plin. n.h III 106. Verg. Aen. VII 750 mit Schol. Serv. Und Serv. Aen. Sil. Ital. VII 505. Feldmess. 229. 256. 258. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34. CIL IX 348ff. Ephem. Epigr. VIII (1899) 40. Not. de scav. 1886, 86. 1893, 384. Picirilli La Marsica 1904. Stein Bursian CXLIV 283. 285. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 323;

Philipp, Hans, Marsi Marruvini, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 1980;

Gulletta, Maria Ida, Marruvium, in: DNP 7 (1999), Sp. 945-946;

Nissen II 456;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 31;

1 C. Letta, I Marsi e il Fucino nell`antichità, 1972

2 Ders., S. D`Amato, Epigrafia della regione dei Marsi, 1975, 20-130

3 A. La Regina, s.v. M., in: PE, 553

4 I.Valdiserri Paoletti, Cippi funerari cilindrici dal territorio di M., in: RAL 35, 1980, 193-216

5 G. Pani (Hrsg.), Inscriptiones Christianae Italiae, septimo saeculo anteriores (Regio IV), 1986, 38f.

6 S. Segenni, I liberti a M., in: Studi Classici e Orientali 37, 1987, 439-494

7 Dies., Iscrizioni inedite della IV regio, in: Epigraphica 51, 1989, 141-160

8 R. Maltby, A Lexicon of Ancient Latin Etymologies, 1991, 369

9 P. Sommella, s.v. M., in: EAA, Suppl. 2 (1971-1994), 1996, 555.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 17:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=318 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung