deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cirfenna

Name (modern):

Collarmele

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Marrubio     
Toponym nachher V     Mons Imeus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432777
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cerfennia (309,4)

Alternativer Name (Lexika):

Cerfennia (DNP)

RE:

Cerfennia

Barrington Atlas:

Cerfennia (44 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cirfenna

Levi:

 

Ravennat:

Cerfenna (p. 73.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Nach It und Batlas eine Verbindung zu Corfinio.

Miller, Itineraria, Sp. 323:
Cirfenna (Irrig Cirsenna (Ve)), Cerfenna (Ra - zwischen Mons imeus und Sulmone), Cerfenas (Gu), Cerfennia (It, I); bedeutender Platz der Marsi; j. Collarmele. Iss: CIL IX 3649-3653. 6347. Von hier an Via Clodia Valeria (Iss), eine Zweigstraße der Via Valeria. 5; nach Corfinio 16 (It).

Datierung (Barrington):
Cerfennia – Roman (CIL 9.5973)

DNP:
Cerfennia
Statio der via Valeria (Itin. Anton. 309,4), Ausgangspunkt der via Claudia Valeria (CIL IX 5973); h. S. Felicità in Cerfenna bei Collarmele.
Pappalardo, Umberto (Neapel)

RE:
Cerfennia (das Ethnikon Cerfennini nur in [1980] der falschen Inschrift CIL IX 299*), Ort im Marserlande, wenig nördlich vom Fuciner See, beim jetzigen Collarmele (oder Collarmeno), wo eine Kirche S. Felicitatis in Cerfenna den Namen noch im 12. Jhdt. bewahrte (Bulla Paschalis II. bei Ughelli Ital. sacra I 893 ed. 1717. Jaffé Regesta I² 6371). Genannt wird es als Station der Via Valeria (Itin. Ant. 308. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34 p. 282 P.); Kaiser Claudius, im J. 48–49, verlängerte diese bei Marruvium endigende Strasse durch eine bei C. abbiegende Strasse, welche den Stock des Centralappennins überschritt und im Aternusthale bis zu dessen Mündung ging (Meilenstein CIL IX 5973: viam Claudiam Valeriam a Cerfennia Ostia Aterni munit, idemque pontes fecit). Mommsen CIL IX p. 348 vermutet, dass das Σερεννία bei Diodor. XX 90, Cesenna bei Liv. IX 44, 16, welches die Römer im J. 305 zugleich mit Sora und Arpinum eroberten, von C. nicht verschieden sei.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 323;

Hülsen, Christian, Cerfennia, in: RE III.2 (1899), Sp. 1979-1980;

Pappalardo, Umberto, Cerfennia, in; DNP 2 (1997), Sp. 1074;

Nissen, 2, 455.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.12.2023 11:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=319 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung