deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ruscione

Name (modern):

Château Roussillon

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Illiberre     
Toponym nachher VI     Narbone     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(397,5)

Alternativer Name (Lexika):

Ruscione (DNP)

RE:

Ruscino

Barrington Atlas:

Col. Ruscino (25 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ruscione

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥουσκινών (2,10,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Narbone
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 127:
Ruscione, it. (It), Ruscionem (IG 1), Ruscinne (IG 2), Ruscinone (IG 3, Ra – am Meere), Suscilone (Ra); phönizischen Ursprungs und Namens, die Umgegend aber von Kelten und Iberen besetzt (Polyb, St, Liv, Ml – col. und den Sordones zugeteilt, Pl – ebenfalls den Sardones zugeteilt und mit ius latinum ausgestattet, Pt – Stadt der Volcae Tectosages); j. Castel Roussillion, östlich von Perpignan, wo I: 5360. Vgl. Saussaye, Numism. S. 193/ 197. Herzog, G. N. S. 93.
In Peyriac de Mer wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 8 (a Narbone): I: 5667.
[6], it. (It) fehlt.

Datierung (Barrington):
Col. Ruscino – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Barruol 1980; Rivet 1988, 135-41; Bromwich 1993, 68-71)

DNP:
Ruscino

[2] Keltisches oppidum

(Ῥουσκίνων). Keltisches oppidum im Gebiet der Volcae Tectosages (Ptol. 2,10,9: Ῥουσκινόν) am R. [1] (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων); h. Château Roussillon, 4 km östl. von Perpignan. Hier sammelten einige Keltenfürsten ihre Truppen, um sich Hannibal [4], im Spätsommer 218 v. Chr. auf dem Zug nach It. bei Iliberis [2] angekommen, entgegenzustellen; dieser gewann sie aber in Verhandlungen für sich (Liv. 21,24,2-5). In röm. Zeit war R. Stadt latin. Rechts (Plin. nat. 3,32), bald darauf colonia (Mela 2,84), Station an der Via Aemilia (Itin. Anton. 397,5; Tab. Peut. 2,3: Ruscione; Becher von Vicarello: Ruscinone, [1. LXXII, 46 I]; Ruscinne: [1. LXXII, 46 II]). Arch.: Neue Ausgrabungen [3].

Olshausen, Eckart

RE:
Ruscino
https://elexikon.ch/RE/IA,1_1233.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 127;

Haug, Ferdinand, Ruscino, in: RE I/A,1 (1914), Sp. 1234-1235.

1 Miller

2 G. Barruol (Hrsg.), R. Château Roussillon, 1980

3 A. L. F. Rivet, Gallia Narbonensis, 1988, 135-141.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.05.2024 22:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3226 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung