deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Narbone

Name (modern):

Narbonne

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     vsuerua (Usuerva)     VI     Ruscione     
Toponym nachher XXI     Beteris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(389,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Narbo

Barrington Atlas:

Col. Narbo Martius (25 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Narbone

Levi:

Narbone (A,II,4)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ναρβών κολωνία (2,10,9) Ναρβών (8,5,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Beteris
The distance figure XXI is best seen on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 109:
Narbone, it. (It), civitas Narbone (Hi), Narbona (2. Stadt der Narbonensis: Am), it. (IG 2.3), Narbonem (IG 1), Narbone und Narbona (Ra); römische Kolonie i. J. 634 und unter dem Konsulat von M. Porcius Cato und Q. Marcius Rex; von letzerem ist übrigens der Zuname Martius nicht genommen, sondern vom Kriegsgott Mars; gegründet von vollberechtigten Bürgern, unter anderen dem nachmals berühmten Redner L. Licinius Crassus, von Cäsar neu errichtet, daher der Name Julia Paterna (Caes, Suet, I); colonia Decumanorum, nach der berühmten 10. Legion so benannt (Pl, „médailles“, I), zum drittenmal von Claudius kolonisiert (I; cf. Aus, Mart, Epigr. Pt II); zuerst Hauptstadt der dem römischen Senat unterstehenden prov. Narb., bis unter Maximus und Balbinus (Jul. Capit.), nach Teilung der Narb. in die Provinzen Biennensis, Narb. Ia, Narb. IIa Hauptstadt der Narb. Ia und im 4. Jahrhundert Residenz der Präses (ND, ng, Not. Prov. Am, Aus); Hafenstadt noch unter Sulp. Sev., „Narbona“ litus Maris Gallici (Ra, Gu); sehr bedeutend im 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. (Hecataeus, Pytheas [280 v. Chr.], Diod. Sicul., St, Steph, Byzant); in der Kaiserzeit durch 6 magistratus verwaltet; Industrie, Handel etc.; episcopus (I: 5336 sexies); j. Narbonne. Museum mit römischen Altertümern. Römisches Mosaik, das bei Narbonne ausgegraben wurde. Im J. 1251 bestand das Kapitol noch. Iss: 4314-5359. 5959 -6023. 6037a. 6038.
In Narbonne Einmündung in die Strecke 34.

Miller, Itineraria, Sp. 128:
Narbone, Strecke 17; j. Narbonne. 21, 16 (It – und 12, Hi), 16 (IG 1.3) und 15 (IG 2); bis Nemauso 88 (It), hier 95!


Datierung (Barrington):
Col. Narbo Martius – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Gayraud 1981; Rivet 1988, 130-35; Bromwich 1993, 83-93)
§ Col. Iulia Paterna Claudia

[T.W.] N(arbone) (CIL 17,2, 297 = CIL 12, 5672 (p 858))

RE:
Narbo
https://elexikon.ch/RE/SVII_517.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 109. 128;

Goessler, Peter, Narbo, in: RE S/VII (1940), Sp. 515-548.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.03.2024 17:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3214 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung