deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Beteris

Name (modern):

(settlement and bridge at Béziers)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXI     Narbone     
Toponym nachher XII     Cesse Rone (Cesserone)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Beterris (397,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Baeterrae

Barrington Atlas:

Col. Baeterrae (15 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Beteris

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βαιτιραί (2,10,9)

Plinius:

Baeterrae Septimanorum (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Oppidum der Volcae Arecomici in der Gallia Narbonensis.
Spätestens seit 750/650 v. Chr. besiedelt. Seit Caesar Colonia Urbs Iulia Septimanorum Baeterrae (z. B. Veteranen der legio VII. Die Einwohner bezeichneten sich als Septimani Baeterrenses, z. B. CIL XII 4227.
Als Mittelpunkt eines bedeutenden Straßennetzes an der Überquerung der Via Herculia über den Fluss Orb beherrschte Baeterrae ein großes, reiches Umland, begünstigt durch die nahen Häfen Agatha und Narbo.
Anlässlich der Zerstörung im Verlauf germanischer Einfälle (276 n. Chr.) entstanden erste Verteidigungsanlagen. Um 412/3 von Westgoten erobert.
(s. Lafond, Y. (. (2006). Baeterrae. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e211460, dort Literatur).

Die literarisch nur bei Plinius belegte Graphie Baeterrae ist auf den Inschriften die üblichste, z. B. CIL XII 4227.
Weitere Graphien/Quellen:
- Βαιτέρρα (die Handschriften überliefern βλιτερα, βλιττερα oder βιλτερα mit unterschiedlicher Akzentuierung) Strabo 4,1,6 Βαιτέρρα πόλις ἀσφαλὴς ἵδρυται πλησίον τῆς Νάρβωνος (sichere Stadt in der Nähe von Narbo).
- Beterra Mela 2,75 Septimanorum Beterrae; 2,80; Plin. nat. hist. 14,68 codd. (dort zu dem berühmten Wein der Gegend); Itin. Ant. 389,5; 397,1.
- civitas Beterris (var. lect. bit-) Itin. Burd. 552,3.
- Βαιτιραί Ptol. 2,10,9 (Stadt der Tektosagen)
- Besara Avien ora 591 Laut Schulten comm. ad loc. handelt es sich bei Besara um den älteren ligurischen Namen, der sich zum dem modernen Namen Béziers entwickelt habe, während Baeterra eine spätere gallische Form sei.
- Beterae Tabula Peutingeriana
- Βαίταρρα Steph. Byz. s. v. Βαιταρροῦς· ἔστι καὶ πόλις Κελτικὴ Βαίταρρα, ἧς ὁ πολίτης Βαιταρρίτης (kelt. Stadt).
- ΒΗΤΑΡΡΑ, ΒΗΤΑΡΡΑΤΙC auf Münzen
- Ab dem 4. Jh. auch Biterrae, Biterrensium civitas u. ä., z. B. Hieron. vir. ill. 100 de synodo biterrensi.
(s. Ihm, Maximiliaen: Baeterrae, RE 2,2 (1896) S. 2762f, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Baeterrae).
Weitere Quellenstellen in CIL XII p. 511 und Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Leipzig 1898, Bd. I, s. v.).
Neuere Abhandlungen:
- Christol, Michel (2003): L´épigraphie et les dieux du Plateau des Poétes à Béziers, in: Revue Archéologique de Narbonnaise 36, 411-423.
- Clavel-Lévêque, Monique (2010): Implantation romaine et développement du territoire dans la colonie de Béziers, in: Cristina Corsi / Frank Vermeulen (Hgg.): Changing landscapes: the impact of Roman towns in the Western Mediterranean: proceedings of the international colloquium, Castelo de Vide - Marvão 15th - 17th May 2008, Bologna, 105-116.
- Clavel-Lévêque, Monique (2014): Autour de la Domitienne: genèse et identité du Biterrois gallo-romain, Paris u. a.
- Ugolini, Daniela / Gomez, Elian (2021) (Hgg.): Béziers I: la première Rhòde d´Occident: hommage à Christian Olive, Roma.
- Ugolini, Daniela / Olive, Christian (2013): Le Biterrois, Paris.




Miller, Itineraria, Sp. 128:
Beteris, Beterras (It), Beterris (It, Ra), civitas Biterris (Hi), Biterris Septimanorum (Pl), Baetera (St), Baeterre[nses] (I: 4255), Baeterras (IG 1. 2), Baeterra (IG 3), Beteroris (Ra), civ. Beterrensium (ng), arianischer Synodus Biterrensis a. 356 (wo Hilarius Pictaviensis nach Phrygien exiliert wurde); gallischen (keltischen) Ursprungs (Münzen), erste Kolonie Cäsars, der ihr den Beinamen der VII. Legion gab; war eingeschrieben in die Tribus Pupinia und hatte ein Kollegium von seviri Augustales (I: 4253);
j. Béziers. S. Mionnet I S. 66, Saussaye S. 183 p. XXI. W. Christ in Abh. d. K. Bayer. Akad. XX I S. 115-187. Maffei, Mus.-Ver. S. 418 no 5. Grut S. 272 no 19, cf S. 534 no 6. Iss: 4216-4309.
Bei Ra folgen am Meere: Rusino, Buget, Burret, Aquae Converantia, Sextantione (s. u.).
12, it. (It, Hi, IG 2), 13 (IG 1. 3).

Datierung (Barrington):
Col. Baeterrae – Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS 134-35; Clavel 1970; Sagnes 1986;
NPauly Baeterrae)
§ Col. Victrix Iulia Paterna

RE:
Baeterrae
https://elexikon.ch/RE/II,2_2761.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 128;

Ihm, Maximilian, Baeterrae, in: RE II/2 (1896), Sp. 2762-2763.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2025 20:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3227 [zuletzt aufgerufen am 11.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung