deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bingium

Name (modern):

Bingen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Vosauia (Vosavia)     XVI     Dumno     
Toponym nachher XII     Mogontiaco     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bingio (253,4); Vinco (371,3); Vingio (374,4)

Alternativer Name (Lexika):

Bingium (DNP)

RE:

Bingium

Barrington Atlas:

Bingium (11 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bingiū

Levi:

 

Ravennat:

Bingum (4,24 p. 60,10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster lit. Beleg im ItAnt (sp. 3. Jh.).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
ItAnt 253,4 Bingio; Amm. Marc. 18,2,4 als varia lectio (in den Handschriften A und O) Bingio; Notit. dign. occ. XLI,10; 22 Bingio.

Alternative Namensformen:
- Vinco ItAnt 371,3 (uingo D)
- Vingio ItAnt 374,4
- Vingo Amm. Marc. 18,2,4 (Bingio AO); ? Vingo Auson. Mosella 2 (so Mommsen; codd. uico)
- Bingum Rav 4,24 p. 60,10.

Bedeutender Ort der (von Tac. hist. 4,70,3 erwähnten) Vangiones am Rheinknie. Erstmals erwähnt als Straßenstation auf Heerstrasse Mogontiacum-Agrippina im ItAnt. an der Brücke der Rheintalstraße über die Nahe, wo die Route Trier - Mainz abzweigt. Iulius Tutor wurde hier 70 n. Chr. besiegt, der von ihm abgebrochene Übergang (Tac. hist. 4,70,4) um 77 n. Chr. als Pfahlrostbrücke erneuert (dendrochronologisch nachgewiesen, abermals um 305); im frühen 1.Jh. Garnison mehrerer Kohorten, später von Legionsteilen. 359 neu ummauert (Amm. 18,2,4; Auson. Mos. 1-4), von milites Bingenses bewacht laut Notit. dign. occ. XLI,22, s. Dietz, DNP; Ihm, RE 475).






Kommentar (Talbert):
-> stretch to Mogontiaco
This stretch is short, and its start is marked only by the junction with the route entering it from below. In order to fit, the name has to extend back left of the junction.

Miller, Itineraria, Sp. 49:
Bingiū, it. (Col Tongr), Vinco (It), Vingio (It), Bingum (Ra), Bingio (castellum – praef. mil. Bingensium: ND), Bingium (Tac), Vingo (Aus), Bingis (Am). Garnison von Augustus an; j. Bingen. Dahinter Kastell an der Nahe. gegen Mainz römische Gräber. In Bingen gefundene Iss: 7502-7527. Abzweigungen nach Aug. Trev. (Strecke 12):
[siehe Miller]

Miller, Itineraria, Sp. 88:
Bingiū, Strecke 3; j. Bingen. 16; bis Novimago 37 (It).

Datierung (Barrington):
Bingium – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 333-34).

Kommentar (Rasch):
Bingium opp. Bingen am Rhein.
Tac. hist. IV 70: Tutor Treveris comitantibus vitato Bogontiaco Bingium concessit,
fidens loco, quia pontem Navae fluminis abruperat; Amm. XVIII 2,4: Nom. Vingo (v.l. bingio, iungo) Auson., Moseila 2: Vinco (v.l. vico); Not. dign. occ. XLI 10: Bingio XLI 22: praefectus militum Bingensium, Bingio; It. Ant. 253,4: Bingio (v.l. vingio), 371,3: Vinco (v.l. vingo), 374,4: Vingio·, Rav. IV 24: Bingum (v.l. bigum); Tab. Peut.: Bingium-, CIL XIII 9158 (Meilenstein
von Tongern): [BJINGIVM.
C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 456. - Ihm, RE. s.v.

DNP:
Bingium

(Vingo), h. Bingen/Bingerbrück. Siedlung am Rhein-Knie. Geogr. bedeutsamer Ort im Gebiet der Vangiones (CIL XVII 2,675) an der Brücke der Rheintalstraße über die Nahe, wo die Route Trier - Mainz abzweigt. Iulius Tutor wurde hier 70 n.Chr. besiegt, der von ihm abgebrochene Übergang (Tac. hist. 4,70,4) um 77 n.Chr. als Pfahlrostbrücke erneuert (dendrochronologisch nachgewiesen, abermals um 305); im frühen 1.Jh. Garnison mehrerer Kohorten, später von Legionsteilen. 359 neu ummauert (Amm. 18,2,4; Auson. Mos. 1-4), war der jetzt auch Ving(i)o/Vinco genannte Ort von milites Bingenses bewacht (Not. dign. occ. 41,22).

Dietz, Karlheinz

Kommentar (Diederich):
Bingium – Bingen (Segment 2A2) (Nominativ oder Richtungsakkusativ): Die Lage am Rheinknie geht aus der vereinfachten, langgestreckten Darstellung des Flusses auf der TP nicht hervor, wohl aber die Lage an der Strecke Mogontiacum – Agrippina. Ursprünglich eine Siedlung der germanischen, später keltisierten Vangiones war sie seit dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. Garnison, später von Legionsteilen ([Bi]ngium auf der Meilensäule
von Tongern). Sie wird erstmals von Tacitus erwähnt (Tac. hist. 4, 70, 4: Tutor Treveris comitantibus vitato Bogontiaco
Bingium concessit, fidens loco, quia pontem Navae fluminis abruperat; s. auch CIL XVII 2, 675.) und erscheint im Itinerarium Antonini unter demselben Namen Bingio (dort im Ablativus separativus) (Itin. Anton. 253, 4.), aber auch in den Formen Vinco (Itin. Anton. 371, 3, uingo D.) und Vingio (Itin. Anton. 374, 4.). Von Ammianus Marcellinus wird der seiner Beschreibung zufolge im Jahr 359 neu ummauerte Ort Vingo genannt (Bingio in den Handschriften A und O) (Amm. 18, 2, 4.), bei Ausonius konjiziert Theodor Mommsen entsprechend Vingo statt des überlieferten uico (Auson. Mos. 2.). In der Notitia Dignitatum erscheint das von den milites Bingenses geschützte
Kastell in der gleichen Graphie wie auf der TP (im Ablativus separativus Bingio) (Not. dign. occ. 41, 10. 22.), in der Cosmographia Ravennatis ist es verschrieben zu Bingum (Cosmogr. Rav. 4, 24 p. 60, 10; s. Ihm 1897d; Dietz 1997.). Nach der Notitia Dignitatum waren hier im 5. Jahrhundert die milites Bingensium stationiert (Scharf 2005, 258-262, dort bes. 262.).

Literatur:

G. Neumann, s.v. B., RGA 3, 5-7

G. Rupprecht, Bingen, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 333-336.

Diederich, Siedlungsraum, S. 28.

Ihm, Maximilian, Bingium, RE III.1, 1897, Sp. 475-476.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.10.2023 09:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3334 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung